15.12.2012 Aufrufe

Festschrift - Richard Wagner Verband Minden eV

Festschrift - Richard Wagner Verband Minden eV

Festschrift - Richard Wagner Verband Minden eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

130<br />

Am 19. Januar 1991 trat schließlich im Parkhotel von Wiesbaden<br />

eine außerordentliche Hauptversammlung zusammen,<br />

die die Neufassung der Bundessatzung annahm und<br />

sich auch für den Satzungsentwurf des „<strong>Richard</strong> <strong>Wagner</strong><br />

<strong>Verband</strong>es International“ aussprach. Wichtigster Aspekt der<br />

neuen Bundessatzung war die endlich erfolgte Neuausrichtung<br />

der Stimmverhältnisse auf den Haupttagungen, so dass<br />

jeder Ortsverband künftig unabhängig von der Mitgliederzahl<br />

nur noch über eine Stimme verfügte.<br />

Ein weiterer historischer Schritt war die Verlegung des Vereinssitzes<br />

von Hannover nach Bayreuth. Schon seit den<br />

1980er Jahren hatte sich mit der Wahl des Nürnbergers<br />

Helmut Goldmann als Bundesvorsitzender die Verlagerung<br />

des Vereinsmittelpunktes in den Süden Deutschlands angekündigt,<br />

die nunmehr offiziell vollzogen wurde. Für den<br />

Ortsverband <strong>Minden</strong> war dieser Prozess deutlich zu spüren,<br />

hatte die räumliche Nähe zum Hauptsitz in Hannover<br />

und die persönlichen Beziehungen zwischen den leitenden<br />

Personen doch die Einbindung in Gremien des Gesamtverbandes<br />

erleichtert. Ebenso gehörten die benachbarten Bundesvorsitzenden<br />

bis in die Zeiten von Mercedes Bahlsen zu<br />

regelmäßigen Gästen selbst kleinerer Veranstaltungen des<br />

Der neu aufgestellte Vorstand in einer Aufnahme von 1991,<br />

von links: Hans Gastell (Schriftführer), Gerda Hartmann<br />

(Ehrenvorsitzende), Susanne Wollesen (Beirat), Eva Hering<br />

(Schatzmeisterin), Annette Strothmann (Vorsitzende), Jutta<br />

Winckler (stv. Vorsitzende), Karl Schwier (Kassenprüfer).<br />

<strong>Minden</strong>er Vereins, die damit eine besondere Aufwertung<br />

erhielten.<br />

Am 10. Mai 1991 wurde auf dem Internationalen <strong>Richard</strong><br />

<strong>Wagner</strong> Kongress in Lyon durch die Zustimmung der ausländischen<br />

Vertreter der „<strong>Richard</strong> <strong>Wagner</strong> <strong>Verband</strong> International“<br />

endgültig aus der Taufe gehoben. Obwohl als separater<br />

Dachverband neben der deutschen <strong>Wagner</strong>organisation gebildet,<br />

ergab sich eine enge personelle Verzahnung mit dem<br />

Bundesverband. Der deutsche Hauptvorstand fungierte zugleich<br />

als geschäftsführender Vorstand der internationalen<br />

Organisation. Zusammen mit vier ausländischen Gesellschaften<br />

bildete dieser das Präsidium. Der Internationale<br />

Ausschuss wurde paritätisch aus drei deutschen und drei<br />

internationalen <strong>Verband</strong>svertretern zusammengesetzt.<br />

Fast 20 Jahre blieb die aus einem Kompromiss entstandene<br />

Doppelstruktur eines deutschen und internationalen<br />

<strong>Wagner</strong>verbandes erhalten. Erst 2009 gelang die offizielle<br />

Verschmelzung zu einem einheitlichen „<strong>Richard</strong> <strong>Wagner</strong><br />

<strong>Verband</strong> International e.V.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!