06.05.2019 Aufrufe

Mars - Der rote Planet

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thermische Geschichte<br />

im Vergleich zu irdischen Basalten stark reduzierte Aluminium-<br />

Anteil in den Shergottiten (einem Typ von <strong>Mars</strong>meteoriten). Geochemisch<br />

ist hier das Mengenverhältnis CaO/ ausschlaggebend,<br />

welches im Fall der <strong>Mars</strong>meteorite die Entstehung dieser Gesteine<br />

in einem flachen Magmaozean mit nur moderaten Druckverhältnissen<br />

an seiner Basis eher ausschließt (BORG, DRAPER, 2003).<br />

Ausbildung eines Metallkerns<br />

Ob ein Magmaozean vollkommen aufgeschmolzen ist, hängt von<br />

dessen Temperatur (und etwas vom Druck) ab. Metalle schmelzen<br />

gewöhnlich bei geringeren Temperaturen (Eisen z.B. ~1810 K) als<br />

Silikate (Forsterit z.B. ~2160 K), so daß bei partieller Aufschmelzung<br />

flüssige Metallphasen mit festen Silikatphasen koexistieren<br />

müssen. Dieser Umstand ist Wesentlich für die Zeitdauer der Ausbildung<br />

eines Metallkerns bei einem Protoplaneten. Folgende Szenarien<br />

sind denkbar:<br />

<br />

<br />

Da Eisen unter hohem Druck früher schmilzt als die meisten<br />

Silikate, entstehen zwischen den „Körnern“ Bereiche flüssigen<br />

Eisens, die miteinander ein Netzwerk bilden und aufgrund ihrer<br />

höheren Dichte Richtung Kern perkolieren. Dieser Vorgang ist<br />

prinzipbedingt unvollständig (d.h. es bleibt relativ viel Metall im<br />

Mantel zurück) und dauert auch recht lange. Die meisten Modelle<br />

zeigen, daß ein Magmaozean viel zu schnell auskühlt und sich<br />

verfestigt, bis größere Mengen von Eisen in den <strong>Planet</strong>enkern<br />

abgewandert sind.<br />

<strong>Der</strong> Magmaozean ist vollständig aufgeschmolzen und in der<br />

Schmelze trennen sich die einzelnen Stoffe, so daß u.a. Metalltröpfchen<br />

entstehen, die quasi aus der Schmelze ausregnen.<br />

Fluiddynamische Rechnungen zeigen, daß die Metalltröpfchen<br />

etwa 1 Zentimeter groß sind und mit einer Geschwindigkeit von<br />

einigen Dutzend Zentimetern pro Sekunde nach unten sinken.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!