23.12.2012 Aufrufe

s too braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

s too braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

s too braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

Ernennung vorgeschlagenen Personen der Nachweis ihrer arischen Abstammung, soweit<br />

dies noch nicht geschehen, nunmehr alsbald erbracht wird. Personen, die einer Freimaurerloge<br />

angehört haben, bitte ich nicht vorzuschlagen; soweit sich unter den vorgeschlagenen<br />

Personen Logenangehörige befinden, bitte ich an ihrer Stelle neue Vorschläge zu machen.<br />

Zur Behebung von Zweifeln weise ich darauf hin, daß die politische Zuverlässigkeit<br />

der zu ernennenden Handelsrichter in jedem einzelnen Fall nachgewiesen sein muß. Ich<br />

bitte deshalb ... Äußerungen der zuständigen Gauleiter über die politische Zuverlässigkeit<br />

einzuholen .. , Die Äußerungen der Gauleiter sind mir mit den Emennungsvorsehlägen<br />

einzureichen" .<br />

Die Zahl der einer Kammer für Handelssachen zugeordneten Handelsrichter erhöhte sich<br />

im Laufe der Zeit. Zum 1. Oktober 1879 waren zunächst zwei Handelsrichter und zwei<br />

stellvertretende Handelsrichter ernannt worden. Ab 1R9R erhöhte sich die Zahl der stellvertretenden<br />

Handelsrichter auf vier, ab 1902 auf sechs. Ab 1. März 1904 gab es vier Handelsrichter<br />

und vier stellvertretende Handelsrichter. Nach der Bildung der 2. Kammer für<br />

Handelssachen zum 1. Juli 1906 verfügte dann jede Kammer über zwei Handelsrichter, die<br />

vier stellvertretenden Handelsrichter wurden beiden Kammern zugleich zugeordnet.<br />

Die seit dem Inkrafttreten dcs DGVG am, 1. Oktober 1879 geltende Amtsbezeichnung<br />

"Handelsrichter" wurde im Februar 1924 geändert; das <strong>Braunschweig</strong>ische Staatsministerium<br />

ordnete damals auf Anregung der Handelskammer an, daß, wie in Preußen 242), künftig<br />

die Handelsrichter die Amtsbezeichnung "HandcIsgerichtsrat" und die stellvertretenden<br />

Handelsrichter die Amtsbezeichnung "Handelsrichter" zu führen haben 243). Als dann<br />

durch die AV des Reichsministers der Justiz vom 1. April 1935 244 ) die Zahl der für jede<br />

Kammer zu ernennenden Handelsrichter auf sechs festgesetzt wurde und damit die stellvertretenden<br />

Handelsrichter entfielen, wurde auch die Amtsbezeichnung "Handelsgerichtsrat"<br />

wieder beseitigt. Die im Amt befindlichen Handelsrichter durften allerdings die<br />

Amtsbezeichnung "Handelsgerichtsrat" noch bis zum Ablauf ihrer Amtszeit weiterführen,<br />

während alle übrigen Beisitzer einheitlich die Amtsbezeichnung "Handelsrichter" erhielten.<br />

Die Verteilung der Handelsrichter auf die beiden Kammern sowie die Bestimmung der<br />

Reihenfolge, in der die Handelsrichter an den Sitzungen teilnehmen und sich in Behinderungsfällen<br />

vertreten mußten, oblag nach der A V vom 1. April 1935 dem Landgerichtspräsidenten<br />

vor Beginn des jeweiligen Geschäftsjahres für dessen Dauer.<br />

Auf Grund der AV des Reichsministers der Justiz vom 26. Juni 1936 245 ) hatten auch die<br />

Handelsrichter eine Amtstracht zu tragen. Diese bestand aus dem Amtsgewand und Kopfbedeckung<br />

aus schwarzer Farbe mit Besatz an beiden in Sammet. Dazu war eine weiße<br />

242) Vg!. AV des Preuss. Justizministers vom 14. 6. 1921- JMB!. S. 345.<br />

243) Vgl. Br. Staatszeitung vom 16. 2. 1924, S. 303.<br />

244) Deutsche Justiz S. 549/550.<br />

245) Deutsche Justiz S. 990.<br />

100<br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042631

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!