23.12.2012 Aufrufe

s too braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

s too braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

s too braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KLEINERE BEITRÄGE<br />

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

Fragmente deutschsprachiger Rechtstexte<br />

im Staatsarchiv Wolfenbüttel.<br />

Prof. Dr. Karl Kroeschell zum 65. Geburtstag am 14. November 1992<br />

Von<br />

Ulrich-Dieter Oppitz<br />

Bei der Beschreibung der Fragmente des Staatsarchivs Wolfenbüttel unter den Handschriften<br />

deutscher Rechtsbücher des Mittelalters!) lag es nahe, den Hinweisen von Emil Henrici<br />

2 ) zu folgen. Gelegentlich einer Nachsuche nach verschollenen Fragmenten der Helmstedter<br />

Universitätsbibliothek 3) im Staatsarchiv Wolfenbüttel, das das Helmstcdter Universitätsarchiv<br />

verwahrt, war festzustellen, daß zwischenzeitlich die bekannten Wolfenbüttler<br />

Fragmente umsigniert und der gesamte Fragmentenbestand erschlossen ist. Die<br />

Nachsuche nach den Helmstedter Stücken war vergeblich, dagegen konnten neue Fragmente<br />

entdeckt und die Zuordnung bereits bekannter Stücke neu bestimmt werden.<br />

Die Fragmente sind in numerierten Mappen innerhalb der Signatur ,,12 Sammlung" geordnet,<br />

innerhalb der Mappen sind die Fragmente fortlaufend gezählt. Die bisher beschriebenen<br />

Fragmente tragen die neuen Nummern:<br />

Hs. 1608 4 ): 7/6;<br />

Hs. 1609 und 1611 (Henricj5) 19): 6/27;<br />

Hs. 1610 (Henrici 20): 4/14; 4/15; 4/16 und 4/17.<br />

Die Neufunde sind sämtlich Perg.-Blätter des XV. Jh. in niederdeutscher Sprache:<br />

1. 12 Sammlung Mappe 4 Stück 10 (abgek.: 4/10) (Abb. 1). Das obere Drittel eines waagrecht<br />

zerschnittenen Perg.-Blattes gehört mit den im Folgenden beschriebenen Fragmenten<br />

zu einer niederdeutschen Handschrift, die den glossierten Sachsenspiegel (Landrecht)<br />

(Ssp.-LandR) enthält. Das Fragment (Schriftbreite: 15,5 cm, BlaUrest: 20,2 cm breit, 11<br />

!) Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters. Bd. 11. KölnIWien 1990 S. 879<br />

Nr. 1608-S. 880 :-lr. 1611.<br />

2) Emil He n r i c i, Funde in <strong>Braunschweig</strong>s <strong>Bibliothek</strong>en und Archiven. In: <strong>Braunschweig</strong>isches Magazin<br />

13 (1907) S. 127 f.<br />

3) wie Anm. 1, S. 878 NT. 1603 bis 1606.<br />

4) Die Nummern folgen den Beschreibungen wie Anm. 1.<br />

5) wie Anm. 2.<br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042631<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!