23.12.2012 Aufrufe

s too braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

s too braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

s too braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

Eine entscheidende Zäsur bedeutete die 1806 erfolgte Besetzung des norddeutschen Raumes<br />

durch die französischen Truppen. Im 1808 proklamierten Königreich Westfalen wurde<br />

die gesamte Verwaltung ohne Rücksicht auf überkommene Strukturcn und bestehende<br />

Verhältnisse zentralisiert. Untcr dcr Oberleitung der Generaldirektion der Berg- und Hüttenwerke<br />

in Kassel war nun die Berghauptmannschaft der Harz-Division in C1austhal für<br />

den gesamten Harz verantwortlich, wobei ihr die Bergämter Clausthal, Zellerfeld, Blankenburg,<br />

Goslar und Andreasbcrg untergeordnet warcn.<br />

Das Ende der französischen Hcrrschaft in Deutschland durch den Zusammenbruch des<br />

Königreichs Westfalen im Jahre 1813 bedeutete in vielcrlci Hinsicht für das Kurfürstentum<br />

(seit 1814 Königreich) Hannover und das Herzogtum <strong>Braunschweig</strong> einen politischen und<br />

administrativen Neuanfang. Tatsächlich stellte dieser jedoch eincn Rückgriff auf die alten<br />

Staats- und Regierungsformen dcr vornapoleonischcn Ära dar, ohne daß man zu grundlegenden<br />

Veränderungen bereit gewesen wäre. Am vertretbarsten erschien eine solche Restauration<br />

der bis 1806 gültigen Verhältnisse allerdings im Rahmen dcr Verwaltung staatlicher<br />

Wirtschaftsbereiche, denn hier ließ sich die Funktionsfähigkeit bewährter Lenkungsmechanismen<br />

an der Effizienz und Produktivität der Betriebe ablesen.<br />

1814-1832<br />

Im Falle der Kommunion-Untcrharzischen Berg- und Hüttenwerke wurden die zuvor zuständigen<br />

Institutionen und Behörden mit ihren Funktionen und Kompetenzen nahezu unverändert<br />

wiedererrichtct. Dcr Entschluß dazu wurde gefaßt, weil man auf höchster ministeriellcr<br />

Ebene offenbar dcr Ansicht war, daß durchgreifende Reformmaßnahmen nicht<br />

notwendig seien. Da die gcmeinschaftliche Verwaltung, zu der man jetzt wieder zurückkehrte,<br />

nicht unkompliziert war, wich man Eingriffen in die traditionellen Strukturen aus.<br />

Bcdeutsam war dies insofern, als die Kommunion-Bchörden auch die Ausübung von Hoheitsrechten<br />

im Kommuniongebiet wahrzunehmen hattcn (5. unten), wclches dadurch politisch<br />

und rechtlich einen Sonderstatus genoß. Die Gelegenheit, die sich 1814 gcbotcn<br />

hätte, dicse eigentümlichen Verhältnissc neu zu regeln, wurde nicht gcnutzt S ).<br />

Auf braunschweigischer Seite wurde mit dem Gesetz vom 19. 5.1814 6 ) die Fürstliche (später<br />

Herzogliche) Kammer wieder mit der Aufsicht über das Berg- und Hüttenwesen betraut.<br />

An der Kommunion-Verwaltung war sie jedoch nicht direkt beteiligt, da hierfür die<br />

braunschweigische und hannoversche Berghauptmannschaft zuständig war 7 ). Die Kammer,<br />

die daher nur mittelbar auf Kommunion-Belange einwirken konnte, blieb jedoch die<br />

aufsichtführende vorgesetzte Behörde der braunschweigischen Berghauptmannschaft, die<br />

ihrerseits ein eigenständiges Glied der oberen Instanzenebene war.<br />

5) Nds.StAWf,50Neu4Nr.11703.<br />

6) Gesetz- und Verordnungssammlung für die Herzoglich-<strong>Braunschweig</strong>ischen Lande (GuVS) Nr.<br />

23.<br />

7) Nds. StA Wf, 59 Neu NT. 1; zur Berghauptmannschaft allgemein s. auch 50 Neu 4 NT. 9719.<br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042631<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!