23.12.2012 Aufrufe

s too braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

s too braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

s too braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

Die Vertreter der bürgerlichen Parteien drängten dagegen auf eine stärkere Mitbestimmung,<br />

so nicht Trägerschaft der Berufsschule durch Interessenverbände, Handwerkerinnungen<br />

und Lehrherren und die Unterstellung der Berufsschulangelegenheiten in die Zuständigkeit<br />

des Wirtschafts- an Stelle des Volksbildungsministeriums. Weiter wurden die<br />

Konzentration des Unterrichts auf den engeren Fachunterricht, eine Verringerung der angestrebten<br />

Unterrichtsstunden und die Eingrenzung der Berufsschulpflicht auf Lehrlinge<br />

gefordert.<br />

Die vorgebrachten Kritikpunkte brachten darüber hinaus zum Ausdruck, daß der Entwurf<br />

den Vertretern der DVP und DNVP in einer bildungspolitischen Zielsetzung zu weit ging,<br />

dem Staat - aus ihrer Sicht - zu viel und den Lehrherren zu wenig Einfluß einräumte 61 ).<br />

Nach Maßgabe der Bürgerlichen verfolgte das Berufsschulgesetz in der vorgelegten Form<br />

in erster Linie den Zweck, dt!r "sozialistisl:hen" Landesregierung (mit umgekehrten Vorzeichen<br />

wie vor dem Krieg dem herzoglichen Staatsministerium) die politische Einflußnahme<br />

auf die Jugend zu sichern und die Berufsschule zu einem Instrument "solzialistischer"<br />

Politik zu machen.<br />

Zusätzliche Nahrung erfuhr diese Befürchtung in der Landtagsdebatte durch eine Auseinandersetzung<br />

zwischen dem kommunistischen Abgeordneten Winter und dem SPD-Abgeordneten<br />

Rieke. In Entgegnung auf Angriffe Winters, dem das Gesetz in Fragen der staatsbürgt!rlil:hen<br />

resprektive politischen Erziehung nkht weit genug ging, strich Ricke noch<br />

einmal die übergeordneten Erziehungsziele der Sozialdemokraten heraus und betonte den<br />

besonderen Wert, den die SPD dabei dem staatsbürgerlichen Unterricht beimaß, der die<br />

Schükr zum neuen Staat hinführen, sie für die Weimarer Demokratie gewinnen sollte:<br />

"weil wir den neuen Staat bejahen - wir wollen ja Macht und Einfluß gewinnen, wenn wir<br />

auch nil:ht der Meinung sind, daß dieser Staat schon so ist, wie wir ihn gern haben möchten<br />

-, meinen wir, daß die Hinführung zum Staat notwendig ist". In diesem Zusammenhang<br />

sollten speziell Arbeitnehmerinteressen im Unterricht eine starke Berül:ksil:htigung finden<br />

62 ).<br />

Neben der vermeintlich "sozialistischen" Stoßrichtung des Entwurfs, gab es eine Reihe<br />

weiterer Gründe, die die bürgerliche Opposition gegen die Vorlage vorbrachte. Sie betrafen<br />

in erster Linie die Finanzierungsfrage. Zum einen wurde es als ungerechtfertigt angesehen,<br />

daß ausgerechnet die Gemeinden, denen die Aufsicht üher das Berufsschulwesen entzogen<br />

wurde, in so weitreichender Form zur Mitfinanzierung herangezogen werden sollten.<br />

Zum zweiten war absehbar, daß die Neuorganisation des Berufsschulwesens mit erheblichen<br />

Kosten verbunden sein würde. Deshalb sollte das Berufsschulgesetz nach Ansicht<br />

der bürgerlichen Finanzexperten zumindest solange zurückgestellt werden, bis eine<br />

Klärung der finanziellen Verhältnisse des Landes erfolgt war 63 ). In der Tat sollte der Kostenaufwand<br />

sich im Zeichen der hereinbrechenden Wirtschaftskrise zum gewichtigsten<br />

Argument gegen das Berufsschulgesetz entwickeln.<br />

61) Ebd.<br />

62) Ebd. Sp. 1323.<br />

63) Vgl. etwa Antrag der DNVP in der zweiten Lesung am 24. 1. 1929, Lt 1927-1930, Sp. 1535 ff.<br />

120<br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042631

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!