23.12.2012 Aufrufe

s too braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

s too braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

s too braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

Schatzmeister Dr. Spies, der über die Einnahmen und Ausgaben im Vereinsjahr<br />

1991 berichtete, gab den Kassenbestand am 31. 12. 1991 mit 11.058,- DM an. Ein von<br />

unseren Mitgliedern Dr. G. Etzold und Dr. H.-U. Ludewig unterzeichnetes Protokoll<br />

bescheinigt dem Schatzmeister eine korrekte Rechnungsführung, so daß auf Vorschlag unseres<br />

Mitgliedes Dr. P. Giesau dem gesamten Vorstand durch die Mitgliederversammlung<br />

Entlastung erteilt wurde. In ihrem Ämtern bestätigt wurden die vorerwähnten Kassenprüfer.<br />

Nachdem Dr. Jarck die Versammlung über die bisher für das <strong>Braunschweig</strong>isehe<br />

Jahrbuch 73/1992 vorliegenden Aufsätze unterrichtet hatte, stellte Frau Dr. Wis we<br />

als Leiterin der S t u die n fa h r t e n das Programm für den Sommer 1992 vor, das inzwischen<br />

wie geplant durchgeführt worden ist.<br />

Da nach dem Fall von Mauer und Stacheldraht ein Nachholbedarf besteht, jene Orte und<br />

historischen Sehenswürdigkeiten aufzusuchen, die vorher kaum oder nur unter großen<br />

Schwierigkeiten zu erreichen waren, sind 1992 drei Studienfahrten in die neuen Bundesländer<br />

durchgeführt worden: eine Exkursion nach Thüringen und zwei weitere nach Sachsen­<br />

AnhhaIt.<br />

Ziele der ersten Studienfahrt am 16. 5. 1992 nach Thüringen (Dr. Wiswe, Dr. Scheel) waren<br />

die Hohenstaufenburg und das Nationaldenkmal auf dem Kyffhäuserberg sowie das<br />

Bauernkriegspanorama auf dem ehemaligen Schlachtfeld von Bad Frankenhausen. Zunächst<br />

wurde das Kyffhäuserdenkmal besichtigt, das nach einem Vorschlag deutscher Kriegervereinigungen<br />

in den Jahren 1890-1896 errichtet wurde. Die Entwürfe stammten von<br />

dem Architekten Bruno Schmitz, der auch die Kaiser-Wilhlem-Denkmäler an der Porta<br />

Westfalica und am Deutschen Eck projektiert hat. Mit den Gestalten Kaiser Barbarossas<br />

und Kaiser Wilhe\ms I. in ein und demselben Denkmal sollte die Gründung des zweiten<br />

Kaiserreiches bewußt als Wiederaufnahme der mittelalterlichen Reichsidee symbolisiert<br />

werden. Nach einem Vortrag über die Kyffhäusersage und die Geschichte des aus einer<br />

Vereinigung deutscher Kriegervereine hervorgegangenen Kyffhäuserbundes wurden die<br />

Überreste der zum Schutz der nahegelegenen Pfalz Tilleda errichteten Burganlage aus<br />

staufischer Zeit besichtigt. Spiegelt das Kyffhäuserdenkmal das Selbstverständnis des Kaissereiches<br />

um 1900 wider, so sollte das in einer Rotunde befindliche Monumentalgemälde<br />

"Bauernkriegspanorama Bad Frankenhausen" nach Auffassung der Auftraggeber Traditionen<br />

des inzwischen untergegangenen DDR-Staates dokumentieren: die sogenannte<br />

frühbürgerliche Revolution in der Zeit der Reformation und der Untergang eines Bauernheeres<br />

im Jahre 1525. Das in der Manier von Pieter Brueghel in mehrjähriger Arbeit von<br />

dem Leipziger Maler und Grafiker Werner Tübke in Öl auf Leinwand geschaffene Gemälde<br />

dürfte die Auftraggeber allerdings kaum befriedigt haben, daß das Dargestellte viele<br />

Deutungsmöglichkciten zuläßt und sich kaum für politische Propaganda eignet.<br />

Eine weitere Studienfahrt fand am 13. 6. 1992 nach Lutter am Barenberge, Einbeck und<br />

Rotenkirchen sowie zu den Burgruinen von Greene und Grubenhaben statt (Dr. Wiswe).<br />

Einbeck gehört zu den wenigen niedersächsischen Städten, die im Kern ihren spätmittelalterlichen<br />

bzw. frühneuzeitlichen Charakter mit alten Straßenzügen, bemerkenswerten<br />

Fachwerkbauten und Teilen der alten Stadtbefestigung bewahrt haben. Auf dem Marktplatz<br />

sind besonders das dreitürmige Rathaus, die Ratswaage, die Ratsapotheke und an<br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042631<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!