23.12.2012 Aufrufe

s too braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

s too braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

s too braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

Limon in einer öffentlichen Erklärung vom 6. Dezember 1790 69 ). Sie blieb indes auch während<br />

seiner Emigrationszeit Gegenstand von Gerüchten und zwang ihm Rechtfertigungserklärungen<br />

ab 70).<br />

Widersacher, die als mögliche Quelle für solcherart Verleumdungen infrage kamen, hatte<br />

sich Limon freilich genug geschaffen durch seinen Parteienwechsel, seinen Übertritt zur<br />

"guten Sache", wie er es selbst nannte. Wann genau und aus weIchen Motiven er seine<br />

Wende vollzogen hat, läßt sich nicht feststellen. Er hat indes den Herzog von Orleans - so<br />

scheint es-in seiner radikalen Phase, also etwa nach dessen Anschluß an den Dritten Stand<br />

im Juni 1789, nicht mehr politisch begleitet. I\'ach eigenen Aussagen ist er am 28. Juli in das<br />

damals noch österreichische Flandern geflohen. Des weiteren berichtet er in einer Retrospektive<br />

auf diese Jahre, daß er von Januar 1790 bis zum Sommer 1791 noch einmal in<br />

Frankreich, hauptsächlich in Paris, gewohnt habe. Danach sei er zum zweiten MaIc in die<br />

Niederlande ausgewandt:rt. Zurückgt:zogen auf seinem Landgut dort kbend, hahe ihn<br />

dann eine Einladung von österreichischer Seite erreicht, nach Frankfurt zu kommen, um<br />

an der Abfassung eines politischen Manifests der Koalitionsrnächte Preußen und Österreich,<br />

gerichtet an die Adresse des revolutionären Frankreichs, mitzuarbeiten.<br />

Wir lassen diese von Heigcl im Zusammenhang mit der Vorgeschichte des Koblenzer Manifestes<br />

wiedergegebene 71) Darstellung Limons mangels anderer Quellen dahingestellt<br />

sein und werfen zum besseren Verständnis des historischen Zusammenhangs und der Rolle<br />

Limons, der hier für einen Moment auf die Bühne des politischen Weltgeschehens trat,<br />

kurz einen Blick auf die Ereignisse des Sommers 1792 72 ). Die erste Erstürmung der Tuilerien<br />

am 20. Juni durch das Volk hatte der politischen Welt in Europa in aller Deutlichkeit<br />

klargemacht, daß nun auch akute Gefahr für das I .eben des französischen Monarehenpaares<br />

bestand. Im Anschluß an die Krönung von Franz II. am 14. Juli 1792 zum Deutschen<br />

Kaiser in Frankfurt trafen sich am 17. Juli in Mainz die beiden zum Krieg gegen Frankreich<br />

entschlossenen Monarchen, das neue Reiehsoberhaupt Franz II. und Friedrich Wilhelm II.<br />

von Preußen, um über die weiteren politischen und militärischen Operationen zu beraten.<br />

Der Gedanke, den Feldzug auf Paris zu verbinden mit einem Aufruf, der die revolutionären<br />

Elemente des Volkes von den friedlichen Bürgern abspalten und durch Drohungen<br />

einschüchtern sollte, hatte bereits das französische Königspaar beschäftigt 73) und beherrschte<br />

nun die Diskussion unter den beteiligten Monarchen und Diplomaten. Als Vorlage<br />

kursierten zwei Entwürfe, ein etwas gemäßigter, verfaßt von dem Genfer Publizisten<br />

69) Vgl. den die Affäre Dubois begleitende Schriftwechsel in Calalogue general (wie Anm. 64) und in<br />

The British Library General Catalogue of Printed Books to 1975, Bd. 192, S. 332 und Bd. 225, S.<br />

325. Die dort genannten Titel waren mir nicht zugänglich.<br />

70) Ein Beispiel bei Heigel (wie Anm. 54), S. 164 f. Das folgende Zitat ebenda.<br />

71) Heigel (wie Anm. 54), S. 163 f.<br />

72) Zum folgenden vgl. Heigel (wie Anm. 54), S.147 ff. und M. Brauchbach, Von der Französischen<br />

Revolution bis zum Wiener Kongreß. In: Gebhardt, Handbuch der deutschen Geschichte,<br />

Bd. 14 der Taschenbuchausgabe, 21976, S. 23 ff.<br />

73) Hcigel (wie Anm. 54), S. 147 ff.<br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042631<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!