23.12.2012 Aufrufe

s too braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

s too braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

s too braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

Eine Darstellung des Heiligen Hermagoras<br />

im <strong>Braunschweig</strong>er Dom<br />

Von<br />

Horst Dubois<br />

Unter den 1845 im Blasius-Dom zu <strong>Braunschweig</strong> wiederentdeckten Wandmalereien aus<br />

der Zeit um die Mitte des 13. Jahrhunderts bdindet sich auf der Westwand des südlichen<br />

Querhauses eine Reihe von Bildern mit Darstellungen von Heiligen, welche in der neueren<br />

Literatur meist als "ungedeutete Szene" bezeichnet werden. In älteren Veröffentlichungen<br />

wurden teilweise fragliche, später widerlegte Zuordnungen vorgenommen. So deutete Joachim<br />

Gerhardt 1) die Darstellung auf dem linken Bild der zweiten Reihe, direkt über den<br />

schlecht erhaltenen Bildern der Apostel, als den Heiligen Blasius 2 ). Auch der Wiederentdecker<br />

der Wandmalereien H. Brandes 3) hielt den Dargestellten für den Heiligen Blasius.<br />

Abb. 1 zeigt die heute im Dom verwahrtel:l-Pause, welche Brandes nach der Aufdeckung<br />

erstellte. Die Zuschreibungen von Gerhard und Brandes wurden von J. C. Klamt 4) eindeutig<br />

widerlegt, eine Aussage, welche von späteren Veröffentlichungen übernommen, beziehungsweise<br />

durch diese bestätigt wurde 5 ).<br />

Es giht nun eine Reihe von Hinweisen und Bildvergleichen, welche es wahrscheinlich machen,<br />

daß es sich bei der oben genannten Abbildung (SMII/l) 6) um eine Darstellung des<br />

Heiligen Hermagoras handelt. Abb. 2 zeigt die Lage dieser Darstellung im Dom. Auf die<br />

Beurteilung dieser Abbildung durch J. C. Klamt kommen wir weiter unten zu sprechen.<br />

1) Joachim Gerhardt, Die spätromanischen Wandmalereien im Dom zu <strong>Braunschweig</strong> (Niedersächsisches<br />

Jahrbuch für Landesgeschichte, Bd. 11,1934).<br />

2) Gerhardt, (wie Anm. 1) S. 15: "Abgesehen vom ersten Bild sind alle anderen Szenen in der<br />

Blasius-Ikonographie unbekannt. Es ist offenbar, daß es sich hier um verschiedene Märtyrer handelt."<br />

Den naheliegenden Gedanken, daß es sich auch hei dem einen Bild dann nicht um eine<br />

Blasiusdarstellung handelt, verfolgt Gerhardt nicht. Dieser Gedanke ist umso näherliegend als<br />

sich ein Blasius-Zyklus bereits an anderer Stelle im Dom befindet.<br />

3) H. Brandes, <strong>Braunschweig</strong>s Dom mit seinen alten und neuen Wandgemälden, <strong>Braunschweig</strong>,<br />

1863.<br />

4) Johann-Christian Klamt, die mittelalterliche Monumentalmalereien im Dom zu <strong>Braunschweig</strong>.<br />

Diss. Berlin, 1968, S. 171 ff.<br />

5) Reinhard Dorn, Mittelalterliche Kirchen in <strong>Braunschweig</strong>, Hameln, 1978. S. 218 ff.<br />

6) Das Bild im südl. Querhaus, in der Gruppe der MärtYfer-Darstcllungen (Westwand), 2. Reihe<br />

unter den Fenstern, 1. Bild von links soll in diesem Aufsatz, wie auch bei Klamt (wie Anm. 4),<br />

SMIIIl bezeichnet werden.<br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042631<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!