23.12.2012 Aufrufe

s too braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

s too braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

s too braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

der Marktstraße des Eickesche Haus mit geschnitzten Holzreliefs hervorzuheben. Ein weiteres<br />

Ziel war die unweit Einbecks gelegene Burgruine Grubenhagen, die dank der Bemühungen<br />

eines Fördervereins vor kurzem restauriert werden konnte. Sie war einst Stammsitz<br />

einer 1494 ausgestorbenen Linie des Welfenhauses. Das zugehörige ehemalige Vorwerk<br />

Rothenkirchen ist von König Georg V. von Hannover als Sommersitz mit einem englischen<br />

Landschaftsgarten eingerichtet worden. Während die danach besuchte Höhenburg Greene<br />

einst einen alten Leineübergang sicherte, erfüllte die Sumpfburg Lutter am Barenberge<br />

eine ähnliche Funktion an der alten Fernhandelsstraße von Frankfurt a. M. nach <strong>Braunschweig</strong>.<br />

An den Führungen dieser Studienfahrt beteiligten sich neben Frau Dr. Wiswe<br />

Frau Dr. Kohl und die Herren F. Alfus, Stauß und G. Weiß.<br />

Zwei weitere Exkursionen führten in das Niedersachsen benachbarte Bundesland Sachsen­<br />

Anhalt, dessen Hauptteil als preußische Provinz Sachsen bis 1945 Grenznachbar des Freistaates<br />

<strong>Braunschweig</strong> gewesen ist. Zwischen diesen Territorien bestanden seit dem Mittelalter<br />

vielfältige politische Beziehungen und konträre wirtschaftliche Interessen, was besonders<br />

auf der dritten Studienfahrt am 22. August 1992 nach Haldensleben und Hundisburg<br />

deutlich wurde (Dr. Scheel). Die Burg und danach die Stadt Haldensleben war nämlich die<br />

östlichste Bastion im Herrschaftsbereich Heinrichs des Löwen aus dem supplinburgischen<br />

Erbe, die der Welfe nach kriegerischen Auseinandersetzungen an den Bischof Wichmann<br />

von Magdeburg verlor. Der Aufenthalt in Haldensleben begann mit der Besichtigung des<br />

städtischen Museums, durch dcssen reichhaltige Sammlungen die Museumsleiterin Frau<br />

Bandoly führte. Sie erläuterte während eines Stadtrundgangs auch die historischen Sehenswürdigkeiten,<br />

unter anderem das Rathaus, einen reitenden Roland und die gut erhaltenen<br />

Stadttürme. Bcsonderes Interesse fand bei den Fahrtteilnehmern die anschlicßende Besichtigung<br />

einer alten Ziegelei in der Nähe von Haldcns1cbcn, dic zwar jetzt Industriedcnkmal<br />

ist, in deren Brennöfen aber noch Spezialziegel für die Denkmalpflege gefertigt werden.<br />

Zum Abschluß wurde das ehemalige von Alvenslcbensche Schloß Hundisburg besucht.<br />

Das durch Unachtsamkeit nach Kriegsende teilweise eingeäscherte Gebäude, das der Wolfenbüttelcr<br />

Baumeister Hermann Korb Ende des 17. Jahrhunderts errichtet hat, soll wegen<br />

seiner architektonischen Bedeutung restauriert werden. Dies gilt auch für den ausgedchnten<br />

Barockpark, dessen Wiederherstellung bereits in Angriff genommen wurde. In Hundisburg<br />

führte sachkundig Kreishcimatpfleger U. Hauer.<br />

Der ehemalige Herrschaftsbereich der Bischöfe von Halberstadt, der seit den Zeiten Heinrichs<br />

des Löwen in besonders engen Beziehungen zum Herzogtum <strong>Braunschweig</strong>-Lüneburg<br />

stand, ist unter dem Motto "Höhepunkte romanischer Baukunst" Ziel der letzten<br />

Studienfahrt am 5.9.1992 gewesen (Dr. Wiswe, Dr. Scheel).<br />

Die Zeit Heinrichs des Löwen und des Bischofs Ulrich von Halberstadt war durch kriegerische<br />

Auseinandersetzungen um weltliche Hoheitsrechte geprägt, in deren Verlauf die<br />

Stadt Halberstadt von welfischen Truppen 1179 niedergebrannt wurde. N ach der Reformation<br />

standen dann braunschweigische Herzöge von 1566-1648 als protestantische Bischöfe<br />

an der Spitze des Bistums. Der erste, Herzog Heinrich Julius, wurde 1578 noch nach kat ho-<br />

188<br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042631

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!