23.12.2012 Aufrufe

s too braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

s too braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

s too braunschweigisches jahrbuch - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

Rückblick: Das Fortbildungsschulwesen bis 1918<br />

Zum besseren Verständnis der Kontroversen in der Weimarer Republik scheint ein kurzer<br />

Rückblick auf die Entwicklung des beruflichen Schulwesens vor 1918zweckmäßig. Vorläufer<br />

und Vorformen der modernen "Berufsschule" - dieser Terminus wurde 1920 im Kontext<br />

der Planungen eines Reichsberufsschulgesetzes eingeführt - waren die gewerblich<br />

orientierten Sonntags- und die im 19. Jahrhundert entstandenen allgemeinen Fortbildungsschulen<br />

J). Sie wurden errichtet, um den jugendlichen Volksschulabgängern neben der betrieblichen<br />

Ausbildung eine vertiefte Elementar- respektive Fortbildung zukommen zu lassen.<br />

Staat, Gemeinden und private Träger verfolgten mit der Förderung des Fortbildungsschulwesens<br />

zum einen eine jugemlpflegerische und politisch disziplinierende Absicht. Der<br />

Fortbildungsunterricht diente nicht zuletzt der Kontrolle und staatsbürgerlichen Erziehung<br />

der- meist männlichen - Jugendlichen über den Besuch der Volksschule hinaus, was<br />

im 19. Jahrhundert vielfach bedeutete, die in der Elementarschule begonnene Erziehung<br />

zum "Untertan" und zur Unterordnung unter die staatliche Obrigkeit zu festigen und den<br />

Unterschichten bürgerliche Normen zu vermitteln 4). Mit dieser Aufgabe war die Fortbildungsschule<br />

nur als Pflichtschule zu denken. Seit den 1870er Jahren nahm sie, staatlicherseits<br />

gefördert, einen erheblichen Aufschwung, der in einigen Ländern mit der Einführung<br />

einer Fortbildungsschulpflicht für Lehrlinge unter 18 Jahren einherging.<br />

Auf der anderen Seite waren es wirtschaftspolitische Motive, die den Staat und teilweise<br />

auch die Innungen zur Förderung des Fortbildungsschulwesens veranlaßten. Der Ausbau<br />

der Fortbildungsschulen stand ebenso wie die Gründung technischer Fach-, Gewerbe- und<br />

Handelsschulen in der Tradition der mittelbaren Wirtschafts- und Gewerbeförderung<br />

durch die Anhebung des (Aus)Bildungsniveaus der Arbeitskräfte in Handel und Gewerbe.<br />

In einigen Ländern, wie z. B. Preußen, war das berufliche Faeh- und Forbildungsschulwesen<br />

folgerichtig den wirtschaftlichen Verwaltungsbehörden unterstellt.<br />

In der Tat wuchsen mit fortschreitender Industrialisierung gegen Ende des 19. Jahrhunderts<br />

die fachlichen Anforderungen an die Angestellten, Arbeiter und Handwerker in vielen<br />

Berufen. Es lag daher nahe, der berufsbegleitenden Fortbildungsschule zunehmend<br />

fachinhaltliche Aufgaben zu übertragen. Das Konzept der allgemeinbildenden Fortbildungsschule<br />

wurde zu dem der berufsorientierten und in Fachklassen gegliederten "Berufsschule"<br />

weiterentwickelt. Das theoretische Grundgerüst für die Verbindung von allgemei-<br />

3) Zur Entwicklung des beruflichen Schul- und Bildungswesens in Deutschland im 19. Jahrhundert<br />

im Überblick: Herwig Blankertz, Bildung im Zeitalter der großen Industrie. Hannover 1969.<br />

Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, hrsg. v. Christa Berg u.a., Bd. III-V, München<br />

1987-1991 (darin jeweils die Ahschnitte üher Bemfshildung; dort auch weiterführende Literatur).<br />

Wolfgang M u th, Berufsausbildung in der Weimarer Republik (= Zeitschrift für Unternehmensgeschichte,<br />

Beiheft41). Stuttgart 1985, S. 12-40. Simon Thyssen, Die Berufsschule in Idee<br />

und Gestalt. Essen 1954.<br />

4) Dazu auch Walter G eo rg und Andreas Ku nze, Sozialgeschichte der Berufserziehung. Eine Einführung.<br />

München 1981, S. 47 ff., 64 ff.<br />

108<br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042631

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!