25.12.2012 Aufrufe

JAHRESFINANZBERICHT - conwert Immobilien Invest SE

JAHRESFINANZBERICHT - conwert Immobilien Invest SE

JAHRESFINANZBERICHT - conwert Immobilien Invest SE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KONZERNLAGEBERICHT<br />

Risikobericht<br />

Aktuelles Risikoumfeld<br />

Die anhaltenden Turbulenzen an den weltweiten<br />

Finanzmärkten haben sich weltweit negativ auf die<br />

konjunkturelle Entwicklung ausgewirkt und damit auch<br />

in Europa zu einem deutlichen Konjunkturabschwung<br />

geführt. Die Auswirkungen auf die Geschäftsfelder der<br />

<strong>conwert</strong> <strong>Immobilien</strong> <strong>Invest</strong> <strong>SE</strong> sind aus heutiger Sicht<br />

noch nicht vollständig einschätzbar. Grundsätzlich ist<br />

der Wohnimmobilienmarkt jedoch wesentlich konjunkturunabhängiger<br />

als der Büro- oder Gewerbeimmobilienmarkt.<br />

Mit der strategischen Neuaufstellung zum<br />

vollintegrierten europäischen <strong>Immobilien</strong>unternehmen<br />

mit der Spezialisierung auf hochwertige innerstädtische<br />

Wohnimmobilien hat <strong>conwert</strong> zudem frühzeitig<br />

Maßnahmen gesetzt, um auf neue Risikopotenziale<br />

vorbereitet zu sein bzw. sich eröffnende Chancen<br />

wahrnehmen zu können.<br />

Risikomanagement<br />

Als international tätiges Unternehmen ist <strong>conwert</strong> im<br />

Rahmen der laufenden Geschäftstätigkeit verschiedenen<br />

wirtschaftlichen und finanziellen Risiken ausgesetzt.<br />

Die bedeutendsten Risiken ergeben sich aus<br />

möglichen Änderungen bei Zinssätzen, Börsekursen,<br />

generellen Markt- und Branchenentwicklungen sowie<br />

der Bonität und der Zahlungsfähigkeit von Kunden und<br />

Geschäftspartnern. Ziel des Unternehmens ist es, diese<br />

Risiken durch ein systematisches Risikomanagement<br />

aktiv zu steuern.<br />

Das Geschäftsführende Direktorium übernimmt<br />

umfangreiche Steuerungs- und Controllingaufgaben<br />

im Rahmen eines internen Kontrollsystems und wird<br />

dabei von den nicht geschäftsführenden Verwaltungsräten<br />

sowie den einzelnen Bereichs- und Abteilungsleitern<br />

unterstützt. Das rechtzeitige Erkennen, Evaluieren<br />

und Reagieren auf strategische und operative<br />

Risiken ist ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements.<br />

<strong>conwert</strong> verfügt über ein unternehmensweites Risikomanagementsystem,<br />

welches die zentrale Koordination<br />

und Überwachung des Risikomanagement-<br />

Prozesses für den gesamten Konzern inne hat. Mit<br />

diesem System sollen Gefahrenpotenziale verringert,<br />

der Bestand gesichert und die erfolgreiche Weiterentwicklung<br />

der <strong>conwert</strong> unterstützt werden.<br />

Das zentrale Risikomanagement erfasst und bewertet<br />

die wesentlichsten, bestandsgefährdenden Risiken<br />

und kommuniziert diese direkt mit der Unternehmensführung<br />

und dem Management. Eine weitere Aufgabe<br />

ist es, bei der Abschwächung von Risiken aktiv mitzuarbeiten<br />

und entsprechende Maßnahmen mit den<br />

betroffenen Abteilungen und Versicherern umzusetzen.<br />

Berichtsinhalte, Berichtswege, und Berichtsfrequenzen<br />

sind festgelegt. Die Wirksamkeit des Risikomanagementsystems<br />

wird von der internen Revision prozessunabhängig<br />

überwacht.<br />

Die Risikomanagement-Strategie der <strong>conwert</strong> gliedert<br />

sich in vier Schritte:<br />

+ Risikoanalyse<br />

Das zentrale Risikomanagement führt eine regelmäßige<br />

Analyse der bestehenden Risiken durch. Dabei<br />

werden die Risiken nach Eintrittswahrscheinlichkeit<br />

und finanzieller Auswirkung bewertet.<br />

+ Gegenmaßnahmen/Reaktion<br />

Evaluierte Risiken werden je nach Auswirkung auf die<br />

Unternehmensziele minimiert oder zur Gänze<br />

vermieden, in bestimmten Fällen aber auch bewusst<br />

in Kauf genommen.<br />

+ Verantwortlichkeit<br />

Jedes Risiko ist dem jeweilig zuständigen Bereich klar<br />

zugeordnet.<br />

+ Risikoüberwachung und -kontrolle<br />

In regelmäßigen Meetings wird die Entwicklung der<br />

jeweiligen Risikokategorien überwacht und die<br />

erhobenen Risiken zumindest ein Mal jährlich neu<br />

bewertet.<br />

Strategische Risiken<br />

Innerhalb des strategischen Risikomanagements<br />

stehen vor allem Eckpunkte der Geschäftsstrategie<br />

der <strong>conwert</strong> im Vordergrund. Mit der Neuausrichtung<br />

zum vollintegrierten Wohnimmobilienkonzern erfolgte<br />

eine Diversifikation des Risikos: <strong>conwert</strong> profitiert<br />

neben Erträgen aus Vermietung und dem Verkauf<br />

eigener <strong>Immobilien</strong> auch von Erträgen aus den Service-<br />

Bereichen. Damit ging auch eine Änderung des strategischen<br />

Gesamt-Risikoprofils einher. Nach Ansicht des<br />

Managements haben sich dadurch die Diversifikation<br />

und die Wachstumschancen des Unternehmens im<br />

Bereich <strong>Immobilien</strong>-Dienstleistungen aber insgesamt<br />

verbessert.<br />

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des strategischen<br />

Risikomanagements ist die <strong>Invest</strong>itionsstrategie.<br />

Dazu wurden klar definierte <strong>Invest</strong>itionsrichtlinien<br />

sowohl regional als auch sektoral festgelegt und somit<br />

wesentliche strategische Risiken minimiert oder<br />

ausgeschlossen. Durch die Veranlagungsrichtlinien<br />

<strong>conwert</strong> Jahresfinanzbericht | 2008<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!