04.01.2013 Aufrufe

WAGENBURGKULTUR IN DEUTSCHLAND - mit einer ... - Wagendorf

WAGENBURGKULTUR IN DEUTSCHLAND - mit einer ... - Wagendorf

WAGENBURGKULTUR IN DEUTSCHLAND - mit einer ... - Wagendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.1 Analysewerkzeug und Erweiterungen<br />

6.1.1 Definition der Moderne vs. Postmoderne<br />

Die hier tabellarisch dargestellt Dichotomie soll nicht als reine Gegenüberstellung verstanden<br />

werden, bei der das eine durch das andere ersetzt wird, sondern vielmehr gehen die Elemente<br />

der Moderne in die entsprechenden Elemente der Postmoderne über, darin auf, wirken subtil<br />

neben oder <strong>mit</strong> ihnen weiter. Es ist weniger ein Bruch, als vielmehr eine Art Übergang,<br />

welcher das Projekt aus dem 18. Jahrhundert weiterleitet und teilweise neu besetzt. Was hier<br />

als Bipolarität erscheint, manifestiert sich meist als vermeintliche Widersprüchlichkeit in<br />

<strong>einer</strong> kulturellen Co-Existenz des Gegenwärtigen.<br />

MODERNE POSTMODERNE<br />

➣ 6.1.1<br />

Wahrheit Wahrheiten<br />

Funktionalismus Ästhetizismus<br />

Homogen funktionale Stadtbereiche Heteropolis und Fragmentation<br />

Monismus, Idealismus Pluralismus<br />

Dominierendes Zentrums Post-Suburbane-Entwicklung / Multizentrisch<br />

Ganzheitliche Welt Theorie Ortsspezifische Theorien/ Diskurse / Kritische<br />

Theorie<br />

Globalität und Lokalität Glokalität<br />

Positivistischer Fortschrittsglaube in Skeptizismus, Anti-Technologie Bewegungen,<br />

Technik und Wissenschaft<br />

Neo-Luddismus<br />

Öffentlichkeit Einhegungen / Gated Communities /<br />

Homogenität der Wissens- u. Lebensformen<br />

Privatisierung des Öffentlichen<br />

Heterogenität der Wissens- u. Lebensformen<br />

Distanz Partizipation<br />

„Grand recits“ / Meta-Erzählungen<br />

Lokal-Erzählungen<br />

Großen-Erzählungen<br />

/ Dekonstruktion der<br />

Geschichte / Historie Geschichten / Historien<br />

Glaube und Mythos von <strong>einer</strong> sozialen und<br />

kulturellen Einheit<br />

Pluralistische Lebenswelten / Milieus<br />

Sozialklasse, Ethnie und Nation als klare Multiple fragmentierte Grundlagen eigener<br />

Basis von Identität<br />

Identität<br />

Ernsthaftigkeit, <strong>mit</strong>telklassen Ehrlichkeit Spiel, Herausforderung der „offiziellen“<br />

Ehrlichkeit und Ernsthaftigkeit<br />

Klassische Familie als zentrale<br />

Multiple Arten des Zusammnenlebens,<br />

Ordnungsmodell und Idealbild der<br />

Gesellschaft<br />

Patchwork-Familie<br />

Ehegemeinschaft Lebensgemeinschaft<br />

Zentralistische Strafsysteme Dezentrale Überwachungssysteme<br />

Glaube und Engagement in Makro-Politik Engagement in Mikro-Politik oder Sub-Politik<br />

(Parteien, Nationalstaatlichkeit, Institutionen) (NGOs, Lokalpolitik, Soziale Bewegungen,<br />

Identitäts-Politik)<br />

Dichotomie von Hoch- und Niederkultur Hybrid Kultur, Pop-Kultur<br />

Form (verbunden, geschlossenen) Antiform (abgelöst, offen)<br />

Fertige Kunstobjekte Prozess, Performanz, Happening

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!