04.01.2013 Aufrufe

WAGENBURGKULTUR IN DEUTSCHLAND - mit einer ... - Wagendorf

WAGENBURGKULTUR IN DEUTSCHLAND - mit einer ... - Wagendorf

WAGENBURGKULTUR IN DEUTSCHLAND - mit einer ... - Wagendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Öffentlichkeit<br />

anbelangt. Zum einen gibt es die Gruppe der Alleinwohnenden oder All<strong>einer</strong>ziehenden,<br />

welche sich <strong>mit</strong> 77 % klar für das Wagenleben ausspricht. 119 Ein ähnlich hoher Anteil liegt<br />

bei der Personengruppe, die als Familienstand ledig angab. Hier befürworten 71 % diese<br />

Wohnform (Überschneidungen sind gegeben). Konträr hierzu stehen Verheiratete <strong>mit</strong><br />

Familie, die sich <strong>mit</strong> 55 % gegen die Lebenswelt <strong>einer</strong> Wagenburg aussprechen.<br />

Ein weiteres nennenswertes Resultat der Studie ist der hohe prozentuale Anteil derer,<br />

die sich ein Leben auf Probe im Wagen vorstellen könnten. So sprechen sich 63 % der<br />

Befürworter für die Möglichkeit aus, einmal diese Wohnform selbst auszuprobieren. Knapp<br />

67 % würden einen Tag der offenen Tür in <strong>einer</strong> Wagenburg wahrnehmen. Gemessen an der<br />

Grundgesamtheit handelt es sich hierbei um 35 % beziehungsweise 37 % - also in beiden<br />

Fällen um mehr als ein Drittel.<br />

Stellt man die Wohnungsgröße in Quadratmetern als Referenzzahl der Akzeptanz<br />

gegenüber, so zeigt sich der prozentual höchste Anteil (69,2 %) bei Besitzern von<br />

Wohnungen unter 65 qm. Wohnungsinhaber oder Eigentümer um 75 qm hingegen weisen die<br />

geringste Akzeptanz auf (knapp 20 %). Ab 80 qm Wohnfläche steigt die Akzeptanz erneut an.<br />

Von den insgesamt 35 %, die sich das Wohnen in einem Wagen selbst zutrauen würden, leben<br />

knapp 85 % in Wohnungen <strong>mit</strong> <strong>einer</strong> Fläche von unter 65 qm. Was in Bezug auf die<br />

Wohnungsgröße eine eindeutige Aussage zulässt, bleibt in Verbindung <strong>mit</strong> dem Besitz eines<br />

eigenen Wohnmobils oder Wohnwagens nicht eindeutig. So konnte keine Relation zwischen<br />

dem Campingmobilbesitz und <strong>einer</strong> Wagenburgkultur hergestellt werden.<br />

Worin liegen nun aber aus Sicht der Sesshaften die Gründe, in einen Wagen zu<br />

ziehen? Ein selbstbestimmtes Leben sehen knapp zwei Drittel der Grundgesamtheit als<br />

Hauptmotivation für einen solchen Entschluss. In enger Verbindung stehen auch monetäre<br />

Abb. 49: Kognitionsbild der im-mobilen Bevölkerungsteile<br />

119 Im Jahr 2005 waren 767 Haushalte in der Wohnungssucherdatei Freiburg gemeldet.<br />

Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies eine Zunahme um 30%. Von den 12,3 Mio. Euro<br />

welche an Wohngeld im Jahr 2004 ausbezahlt wurden entfielen mehr als 40% auf auf 1<br />

Personenhaushalte. (AMT FÜR WOHNUNGSWESEN UND LIEGENSCHAFTEN DER STADT FREIBURG<br />

2006: 48 ff.)<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!