04.01.2013 Aufrufe

WAGENBURGKULTUR IN DEUTSCHLAND - mit einer ... - Wagendorf

WAGENBURGKULTUR IN DEUTSCHLAND - mit einer ... - Wagendorf

WAGENBURGKULTUR IN DEUTSCHLAND - mit einer ... - Wagendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

➣ 6.3.1<br />

haben, der nach außen tritt und für sie spricht, das gilt halt gegenüber der Stadtverwaltung,<br />

gegenüber der Polizei, gilt aber genauso gegenüber der Presse. (3) Und dementsprechend<br />

wechseln sie halt immer wieder die Ansprechpartner, man weiß nie, <strong>mit</strong> wem man's zu tun<br />

hat. Man weiß nicht (2), kann man sich jetzt auf die Aussagen verlassen, weil's immer wieder<br />

neue Leute sind. Oder es gab halt einfach ein paar, die ich <strong>mit</strong> der Zeit kannte, und wo ich<br />

auch wusste, wenn die etwas sagen, dann ist es auch einigermaßen wasserdicht. Es gab aber<br />

auch andere, wo ich das nicht wusste oder wo ich dann auch erlebt hab, dass es nicht so ist.<br />

Das ist natürlich schwieriger, wenn man da immer wieder neue Leute hat, und dann weiß man<br />

noch nicht mal, wen man da am Telefon hat. Die wollen ja auch die Namen dann nicht sagen,<br />

weil sie angeblich, oder das ist so immer dann die Begründung, Angst haben vor der Polizei<br />

oder wie auch immer, obwohl sie ja im Grunde ja sowieso die meisten der Polizei bekannt<br />

sind, kann man ja sagen. Insofern ist das ein bisschen schwierig nachvollziehbar.<br />

F: Also Schwierigkeiten, einen Ansprechpartner zu finden in der Szene?<br />

B: Ja, genau. Oder gar nicht unbedingt Schwierigkeiten, einen Ansprechpartner zu finden,<br />

sondern keinen kontinuierlichen zu haben. Also die waren schon auskunftsbereit, das auf<br />

jeden Fall, aber wollten eben nicht immer nur einen, nicht immer nur den gleichen<br />

Ansprechpartner nach außen geben. Und sie wollten eben auch keine Namen von sich in der<br />

Zeitung stehen haben oder viele nicht, also die meisten nicht. Am Anfang gar nicht, und dann<br />

hat sich's noch ein bisschen geändert. Und (3) das ist dann auch immer schwierig (2), oder<br />

was ich auch immer nicht so ganz verstanden habe, weil ja eigentlich an sich immer der<br />

Gegenseite, jetzt der Stadtverwaltung oder auch der Polizei, vorgeworfen wird, dass sie<br />

immer sofort kriminalisiert werden und gesagt wird; Okay, das ist ja alles ganz schlimm, was<br />

ihr da macht." Aber im Grunde, wenn man dann noch nicht mal bereit ist, <strong>mit</strong> seinem Namen<br />

in der Zeitung zu stehen, verstärkt das ja dieses Bild; So, wir machen etwas ganz Böses da<br />

und das ist alles ganz illegal." Anstatt zu sagen; Ich heiß jetzt soundso und sage das, die<br />

wohnen hier, das ist nichts Illegales, und wir tun auch nichts Böses und nichts Verbotenes. Ja,<br />

das macht es auf der Seite schwierig, (5)<br />

F: Wie ist dann der Informationsfluss von der anderen Seite, von der städtischen Seite?<br />

B: Das läuft da ganz offiziell. Die haben da ihre Pressestelle und (3) da ruft man an und dann<br />

kennt man ja auch die Ansprechpartner (3). Also das kann man jetzt nicht wirklich<br />

vergleichen. Das eine ist eben eine professionelle Pressestelle und das andere ist dann eine<br />

normale Gruppe. Das hat jetzt auch nichts <strong>mit</strong> Wagenburg oder sonst etwas zu tun. Das ist<br />

natürlich immer, wenn man so einen Verein oder was hat, ist das nicht das Gleiche, wie wenn<br />

man jetzt eine professionelle Pressestelle hat.<br />

F: Hat man da das Gefühl, dass man ausreichend <strong>mit</strong> Informationen versorgt wird von<br />

städtischer Seite?<br />

B: Natürlich will die Stadt vielleicht auch nicht immer alle Informationen sofort sagen. Zum<br />

Teil laufen da noch Verhandlungen oder so, dann können sie auch manche Sachen aus den<br />

Gründen nicht sagen. Aber im Großen und Ganzen haben die auch eine Auskunftspflicht,<br />

zumindest in vielen Bereichen und müssen dann ja auch Auskunft geben, wenn die Presse<br />

dort anruft. Nun noch einmal zu den Wagenburglern zurück: Die waren ja auch immer sehr -<br />

hatten immer so ein großes Bedürfnis: "Ja, wir wollen jetzt, dass die Zeitungen über uns<br />

berichten“ und haben auch immer viele Presse<strong>mit</strong>teilungen geschickt und so, waren dann aber<br />

auf der anderen Seite eben, wenn man dann kam und was wissen wollte, manche schon eher<br />

ganz abweisend, aber auch wie gesagt dann dieses Problem, dass sie keine Namen nennen<br />

wollten. Und das passt eben alles nicht so ganz zusammen. (10)<br />

183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!