04.01.2013 Aufrufe

WAGENBURGKULTUR IN DEUTSCHLAND - mit einer ... - Wagendorf

WAGENBURGKULTUR IN DEUTSCHLAND - mit einer ... - Wagendorf

WAGENBURGKULTUR IN DEUTSCHLAND - mit einer ... - Wagendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lebenswelt<br />

individuelle- oder familiäre Faktoren), welche zu Abspaltung, Sub- oder Neugruppierung<br />

führen. Alle Transformationsprozesse bewirken eine erneute Binnenstrukturierung bei<br />

gleichzeitiger Offenheit gegenüber Neuzuzug.<br />

Von den drei neu entstandenen Wagenburgen, die sich infolge administrativen Drucks<br />

ausdifferenzierten, blieb nur die nach ökologischen Gesichtspunkten ausgerichtete<br />

Wagenburg an der Ölmühle bestehen (➣ 3.2.7). Die anderen beiden zogen in Folge von<br />

Räumungsandrohungen der Gemeinden wieder zurück in den urbanen Raum der Stadt<br />

Freiburg (1993) und kehrten so<strong>mit</strong> die zentrifugale Bewegungsrichtung um.<br />

Im Sommer des Jahres 1993 machen sich zum ersten Mal die Auswirkungen des<br />

Mauerfalls un<strong>mit</strong>telbar im Stadtraum Freiburgs für Wagenburgbewohner bemerkbar.<br />

Nachdem Freiburg nach dem Zweiten Weltkrieg in die französische Besatzungszone gefallen<br />

war, wurde die hiesige "Albert-Schlageter“ Wehrmachtskaserne an der südlichen<br />

Stadtgebietsgrenze von 10.000 französischen Soldaten bezogen und in Quartier Vauban<br />

umbenannt. Nach dem Abklingen des Ost-West-Konfliktes wurde das Kasernengelände der<br />

Forces Françaises en Allemagne im August 1992 dann an den Bund übergeben. 41 Ein privates<br />

Sicherungsunternehmen übernimmt nun zunächst für ein knappes Jahr die Bewachung und<br />

Abriegelung des Geländes. Bald entschließt man sich von städtischer Seite jedoch, aus<br />

Kostengründen auf diese Maßnahmen zu verzichten.<br />

Ein ebenfalls von der französischen Armee hinterlassener Schießplatz ohne<br />

Folgenutzung an der nordöstlichen Peripherie der Stadt wird von zwei Wagenburgen bereits<br />

im Sommer 1992 bezogen. Ein Räumungsbescheid zwingt die Bewohner jedoch eine<br />

Ausweichfläche anzusteuern, woraufhin sie nach Absprache <strong>mit</strong> der Polizei auf das nunmehr<br />

ungenutzte Kasernengelände verwiesen werden. So entsteht direkt hinter <strong>einer</strong> provisorisch<br />

eingerichteten Notunterkunft für Obdachlose die erste Wagenburg auf dem ehemaligen<br />

Militärgelände (20.Mai 1994).<br />

In den folgenden Monaten und Jahren finden sich immer mehr<br />

Wagenburggruppierungen auf dem funktionslosen 1 km langen und 0,6 km breiten Gebiet ein.<br />

Es bilden sich Punkwagenburgen, Wagenburgen bestehend aus ehemaligen Obdachlosen,<br />

Wagenburgen aus der Anti-Atomkraft- und Ökologiebewegung, Wagenburgen <strong>mit</strong> rein<br />

familiären Strukturen und eine reine Frauenwagenburg. Mit knapp 90 Wagen entsteht so<strong>mit</strong><br />

die größte Wagenburgbündelung in der Stadtgeschichte Freiburgs.<br />

Ein zentral gelegener Sportplatz bildete die Grundfläche für mehr als 40 LKW,<br />

Zirkuswagen, Gespanne, Wohn- oder Bauwagen der insgesamt 12 autonom agierenden<br />

Wagenburgen (1995). Sanitäre Anlagen werden in Eigenregie erbaut. Eine Reparaturwerkstatt<br />

41 Die Stadt schließt 1992 <strong>mit</strong> der Bundesrepublik Deutschland einen Generalmietvertrag,<br />

welcher 1994 in einem konkreten Grundstückskaufvertrag aufgeht. (Gespräch <strong>mit</strong> Herrn Feith<br />

– Leiter der Projektgruppe Vauban am 16.11.06).<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!