04.01.2013 Aufrufe

WAGENBURGKULTUR IN DEUTSCHLAND - mit einer ... - Wagendorf

WAGENBURGKULTUR IN DEUTSCHLAND - mit einer ... - Wagendorf

WAGENBURGKULTUR IN DEUTSCHLAND - mit einer ... - Wagendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachhaltigkeit<br />

beschränkten Umfang zur Verfügung. Die Klärfunktion von Komposttoiletten oder aber auch<br />

die Wirtschaftlichkeit von dezentralen Sammelbehältern, welche von Abpumpfirmen <strong>mit</strong><br />

einem Fahrzeug entleert werden müssen, stehe als Diskussionspunkt im Raum. Beide<br />

Systeme reduzieren jedoch den Wasserverbrauch um ein Vielfaches im Vergleich zu<br />

regulären Hausanschlüssen.<br />

Die folgende tabellarische Verbrauchs-Darstellung darf nicht als absoluter Mittelwert<br />

gesehen werden, da sowohl bei den privaten, wie auch bei den städtisch geleiteten<br />

Wagenburgen oftmals eine exakte Messung pro Person nicht gegeben werden kann.<br />

Nichtsdestotrotz wurden alle Zahlen nach bestem Wissen und Gewissen dargestellt und<br />

versucht, so viele differenzierte Aspekte wie möglich und nötig einfließen zu lassen. Eine<br />

Grundtendenz bleibt auch ohne die exakten Nachkommastellen mehr als deutlich erkennbar.<br />

Alle Zahlen sind temperaturbereinigt und beziehen sich auf den Verbrauch <strong>einer</strong> Person pro<br />

Jahr.<br />

Verbrauchsart Strom Frischwasser Abwasser Kfz-Kraftstoff Heizung<br />

Eselswinkel 673 € 32.000 l 30.000 l 100 l 5 Ster*<br />

Biohum 426 € 32.000 l 30.000 l 19 l 5 Ster*<br />

Schattenpark 0 € 3200 l 360 l 0 - 1600 l 3 - 4,5 Ster**<br />

Ölmühle 0 € 3100 l 330 l 0 l 2,5 Ster<br />

Urstrom 0 € 2400 l 570 l 416 l 4 Ster<br />

Wagenburgen Ø 220 € 14.540 l 12.252 l 267 l<br />

Deutschland Ø 109 600 € 46.000 l 46.000 l 720 l<br />

4 Ster<br />

3,8 Ster***<br />

Abb. 45: Verbrauchszahlenlistung<br />

*oder z.T. 2 Tonnen Briketts. ** oder z.T. 60-80 kg Gas (Holzbefeuerung stellt bei den drei nicht städtisch geleiteten Wagenburgen jedoch<br />

die Regel dar). *** Umrechnung: 1 Ster entspricht 500 kg <strong>mit</strong> 3,6 kwh Heizleistung je kg.<br />

Anzufügen bleibt, dass bei der kostenneutralen Stromversorgung der drei nicht<br />

städtisch geleiteten Wagenburgen Schattenpark, Ölmühle und Urstrom die Produktion der<br />

Solarmodule <strong>mit</strong> in eine Ökobilanz einfließen müsste. Die Stromkostenunterschiede zwischen<br />

den beiden städtisch verwalteten Wagenburgen ergeben sich insbesondere durch die<br />

109 Quellen: http://www.biologie.de/biowiki/Durchschnittsverbrauch<br />

http://www.destatis.de/download/d/ugr/tabanhangprivatehaushalte.pdf<br />

Niedrigenergiehäuser oder Passiv-Häuser unterschreiten diese Durchschnittswerte deutlich.<br />

Im Vergleich zur Wagenburg steht diese Form der Nachhaltigkeit jedoch meist verbunden <strong>mit</strong><br />

Neubau und in engem Zusammenhang <strong>mit</strong> monetärer Liquidität.<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!