04.01.2013 Aufrufe

WAGENBURGKULTUR IN DEUTSCHLAND - mit einer ... - Wagendorf

WAGENBURGKULTUR IN DEUTSCHLAND - mit einer ... - Wagendorf

WAGENBURGKULTUR IN DEUTSCHLAND - mit einer ... - Wagendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Einleitung<br />

Einleitung<br />

Für Menschen, die in umgebauten Wagen wohnen, ist der Raum das größte Problem.<br />

Nicht dass es ihnen an Platz in den kleinen multifunktionalen Einzimmerlösungen auf Rädern<br />

mangelt. 8 bis 22 Quadratmeter stellen offensichtlich genügend Wohnraum dar, ohne sich<br />

beengt zu fühlen. Die Küche einen Meter neben dem Schreibtisch und das Bett gleich neben<br />

dem Ofen lassen immer noch Platz für ein Bücherregal dazwischen. Doch 357.092<br />

Quadratkilometer deutsche Republik und im speziellen 2076 Städte scheinen zu klein zu sein,<br />

um burgartig angeordneten Wagen Raum zu geben.<br />

Worauf gründet dieses Verhältnis zwischen Stadt und Wagenburgkultur? Lässt es sich<br />

vereinfachen auf die geringe Geschossflächenzahl und den daraus resultierenden anti-urbanen<br />

Charakter des Wagens? Oder differenziert es sich in weitere, nicht arithmetisch zu erfassende<br />

Bereiche auf, welche das Sein der Kulturform auf Rädern bedingen? Was charakterisiert<br />

Wagenburgkultur in<strong>mit</strong>ten <strong>einer</strong> steinarchitektonischen Stadtlandschaft?<br />

1.1 Ein kulturgeographisches Thema<br />

Welche Wissenschaft könnte sich besser dieses Phänomens annehmen als eine<br />

Wissenschaft vom Raum – als die Geographie, genauer gesagt die Kulturgeographie, welche<br />

traditionell die Wechselwirkung von Mensch und Raum betrachtete und sich seit geraumer<br />

Zeit eines Besseren besinnt und Mensch, Raum und Kultur als einen Bestandteil der<br />

konstruktivistischen Betrachtung der conditio humana sieht. Ein so genannter cultural turn<br />

erneuert auch die Grundverständnisse dieser Empirie. Alte Dichotomien von Kultur und<br />

Natur, Subjekt und Objekt, werden dekonstruiert. Ankerpunkte lösen sich und Theoreme aus<br />

Semiotik, Netzwerktheorie, Lebensstilanalyse, Linguistik und Neu- Historizismus betreten<br />

und erweitern die geographische Forschung. Nietzsche, Lukmann, Habermas aber auch<br />

französische Autoren wie Foucault, Saussure, Derrida oder Barthes bilden hierbei die Spitze.<br />

(u.a.: GEBHARDT 2003)<br />

Eine Stärke verblieb der Geographie, auch wenn sich die Hermeneutik um zwei<br />

Himmelsrichtungen drehte. Es ist ihre inhärente, strukturelle Bedingtheit – kurz, das<br />

Zusammendenken der unterschiedlichsten Ansätze, wo<strong>mit</strong> sich die Geographie seit<br />

Humboldt’ Gedenken als die umgekehrte Philosophie darstellt. Denn, bereichert und bedient<br />

die Philosophie alle universitären Disziplinen – so hat die Geographie die Möglichkeit, sich<br />

aller zu bedienen und sie zusammen zu führen in der einen scheinbar standhaften Kategorie<br />

des Raumes. 2 Oder anders gesagt: zeichnet sich die Philosophie durch Diskursspeisung aus,<br />

so definiert sich die Geographie durch Diskursbündelung.<br />

2 trotz: Geodeterminismusdebatte und des Vorwurfs der Fundamentalontologie <strong>mit</strong><br />

Absolutheitsanspruch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!