04.01.2013 Aufrufe

WAGENBURGKULTUR IN DEUTSCHLAND - mit einer ... - Wagendorf

WAGENBURGKULTUR IN DEUTSCHLAND - mit einer ... - Wagendorf

WAGENBURGKULTUR IN DEUTSCHLAND - mit einer ... - Wagendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

➣ 6.3.1<br />

Ängste schürt bei Leuten durch Vorurteile, dass man da auch irgendwie cool bleibt und man<br />

sieht, das wird immer nur ein Teil der Bevölkerung machen. Es sind mehr jüngere Leute,<br />

natürlich auch nicht nur, aber letztendlich ist es ein verschwindend kl<strong>einer</strong> Teil in der<br />

Bevölkerung. Ich denke auch, die Toleranz kann zu <strong>einer</strong> gewissen Befriedung irgendwo<br />

beitragen. Die Leute wollen einfach nur ihr Leben leben können. Und es ist darüber hinaus<br />

auch eine Bereicherung. Wenn man solche Plätze hat und solche Nischen, dann kann sich<br />

eben auch eine andere Kultur ansiedeln. Früher gab es Gaukler und reisende Händler und<br />

sonst etwas, die haben die Nachrichten <strong>mit</strong>gebracht von Ort zu Ort und haben dann irgendwo<br />

auch kulturell etwas hereingebracht. Ein Stück weit sehe ich es heute auch noch so, vielleicht<br />

einwenig sesshafter. Es sind Leute, die einfach leben wollen und kleine Brötchen backen und<br />

oft wenig konsumieren und bei der ganzen Wirtschaftswachstumsgeschichte sich nicht<br />

beteiligen wollen. (2) Freiburg, glaube ich, war ja mal eine Stadt, wo alle Zugang hatten - so<br />

habe ich es irgendwie in Erinnerung vom Heimatkundeuntericht (lacht), dass die Menschen<br />

ursprünglich in den Stadtmauern von Freiburg sicher waren oder sein konnten. Da gab es<br />

zumindest mal irgendwann so eine Zeit.<br />

F: Schönes Schlusswort.<br />

6.3 Umfeld-Transkriptionen<br />

6.3.1 Frau Beule (Journalistin der Badischen Zeitung)<br />

F: Worin unterscheidet sich denn die Berichterstattung von Wagenburg-Kultur zu einem<br />

anderen Thema? Unterscheidet sich das?<br />

B: Also eigentlich würde ich erstmal sagen, unterscheidet sich's gar nicht von der<br />

Herangehensweise, weil man eigentlich genauso an so ein Thema rangeht wie an jedes andere<br />

eigentlich auch, und es wird von einem Lokaljournalisten auch verlangt, dass man sich im<br />

Grund in jedes Thema so einarbeiten kann. (2) Bei diesem ganzen Thema Schattenparker war<br />

natürlich das Problem, dass das natürlich politisch hoch brisant war. Dementsprechend wird's<br />

natürlich immer schwierig. Oder dann wird die Berichterstattung immer (2) kritischer beäugt,<br />

würd' ich sagen, als wenn es ein Thema ist, was nur wenige Leute interessiert. Man ist dann<br />

von beiden Seiten unter Beschuss und hat dann auch das Gefühl, man kann's auch niemandem<br />

wirklich recht machen. Es ist dann so: Die eine Seite meckert, und die andere Seite meckert,<br />

und jeder fühlt sich schlecht dargestellt oder falsch dargestellt.<br />

F: Mit zwei Seiten meinen Sie die Schattenparker und die Stadt.<br />

B: Genau, ja.<br />

F: Die Stadtverwaltung oder eben die Regierung.<br />

B: Ich weiß nicht, ob da sonst noch jemand drinhängt. Ich denk also schon primär natürlich an<br />

diese beiden Seiten, die ja auch so gegeneinander (2) oder die einfach unterschiedliche<br />

Interessen haben und insofern (2) jeder sagt dann: "Aber der andere ist zu gut dargestellt. Der<br />

kriegt zuviel Raum in der Zeitung.“ Oder: „Das wird zu positiv dargestellt und es war gar<br />

nicht so." Und die andere Seite sagt's genau andersherum. Und im Grunde steht man so als<br />

Journalist dazwischen. Und (3) was das Thema Wagenburg schwierig gemacht hat, war<br />

vielleicht, dass die einfach aufgrund ihrer basisdemokratischen Struktur keinen Sprecher<br />

182

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!