04.01.2013 Aufrufe

WAGENBURGKULTUR IN DEUTSCHLAND - mit einer ... - Wagendorf

WAGENBURGKULTUR IN DEUTSCHLAND - mit einer ... - Wagendorf

WAGENBURGKULTUR IN DEUTSCHLAND - mit einer ... - Wagendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4 Nachhaltige Ökosphären<br />

Nachhaltigkeit<br />

Zur weiteren Konturierung des Phänomens erscheint die Hinterfragung eines oftmals<br />

kontrovers debattierten Postulates über Nachhaltigkeit 106 und die ökologische Vertretbarkeit<br />

der Kulturerscheinung angebracht. Können Wagenburgen einen experimentellen Beitrag zu<br />

einem Nachhaltigkeitsdiskurs liefern? Ein Diskurs, welcher seinen Ausgangspunkt in<br />

verschriftlichter Form 1987 in dem erschienenen Brundtland-Bericht 107 erhielt und über die<br />

UNCED-Konferenz in Rio 1992 seine Transformation zur Agenda 21 bekam.<br />

3.4.1 Zukunftsagenda<br />

Auch Freiburg ist, genau wie 2600 Kommunen Deutschlands, Unterzeichner der Lokal<br />

Agenda 21 (und der Charta von Aalborg) und verpflichtete sich so<strong>mit</strong> dem dreigliedrigen<br />

Leitgedanken, bestehend aus ökologischer Verträglichkeit, ökonomischer Vernunft und<br />

sozialer Gerechtigkeit. Konkret ausbuchstabiert lautet er hier: „Freiburgs Entwicklung wird<br />

als nachhaltig zu bezeichnen sein, wenn die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit gewährleistet<br />

ist, die soziale Gerechtigkeit gestärkt wird und die ökologisch Lebensgrundlag für Menschen,<br />

Tiere und Pflanzen auch für kommende Generationen erhalten und verbessert werden.“<br />

(STADT FREIBURG 2006: 5) Erweitert wird der triptychonale Gedanke um die Komponente<br />

des bürgerschaftlichen Engagements – sprich horizontale Verhandlungssysteme und<br />

kooperative Handlungsprogramme zur Entwicklung <strong>einer</strong> integrativen Umsetzungsstrategie,<br />

als Teil eines neuen Polittypus. 108<br />

Just an dieser Stelle liegt auch der Anknüpfungspunkt zu den zivilen Akteuren der<br />

einzelnen Wagenburgkulturen, die sich parataktisch um die Realisation ihres Lebensstils und<br />

die da<strong>mit</strong> verbundenen Raumvorstellungen in den politischen Diskurs einbringen. Inwiefern<br />

hier die inhaltlichen Bestandteile der drei schwammig fixierten Nachhaltigkeitsaxiome eine<br />

realweltliche Transmission erfahren, zeigt die folgende Ausführung.<br />

3.4.2 Wagenspur<br />

Vereinfachend gesagt tragen fünf Grundfaktoren wesentlich dazu bei, dass<br />

Wagenburgen einen nachhaltigen Wohnbaustein auf Rädern <strong>mit</strong> geringem ökologischen<br />

Abdruck darstellen können: die fast völlig ausbleibende Bodenversiegelung,<br />

106<br />

Definition: „Langfristige Sicherung der natürlichen Lebensbedingungen; Befriedigung der<br />

Grundbedürfnisse aller Menschen; Notwendigkeit der systematischen Verknüpfung von<br />

sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Entwicklungsaspekten.“ (BRANDT 2002: 91)<br />

Synonyme sind: „Dauerhaftigkeit, Zukunftsfähigkeit, Zukunftsbeständigkeit, Tragfähigkeit,<br />

Sustainability“ (DANGSCHAT 1997: 169).<br />

107<br />

Our Common Future von der ehemaligen norwegischen Umwelt- und Premierministerin<br />

Gro Harlem Brundtland (BRUNDTLAND 1987).<br />

108<br />

In Freiburg erstmalig praktiziert (2005/06) durch die aktive Integration von 900 Bürgern<br />

über Moderationsteams bei der Gestaltung des neuen FNP-2020.(STADT FREIBURG 2006: 6 f.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!