04.01.2013 Aufrufe

WAGENBURGKULTUR IN DEUTSCHLAND - mit einer ... - Wagendorf

WAGENBURGKULTUR IN DEUTSCHLAND - mit einer ... - Wagendorf

WAGENBURGKULTUR IN DEUTSCHLAND - mit einer ... - Wagendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

➣ 6.2.9<br />

absehbarer Zeit kein Bauland ergeben. Vielleicht können wir eines Tages diese Wiese hier<br />

einmal kaufen, das wäre eigentlich sehr schön. Und wenn nicht, dann halt nicht. Dann pachten<br />

wir halt weiterhin. (2) Und insgesamt für Freiburg gesehen, denke ich wird sich die Sache<br />

befrieden. Ich schätze mal die Schattenparker werden dann doch noch einen Privatmenschen<br />

finden, der sie aufnimmt und die Stadt gibt ihren Segen, Das wäre der schönste Fall der zu<br />

wünschen wäre. Denn dies ist immer noch das Ruhigste und Sicherste. Und ich schätz mal die<br />

Schattenparker haben auch Lust auf ein wenig mehr Ruhe im Leben. Das ständige<br />

Umherziehen ist nur für manche Leute gut und nicht für alle.<br />

F: Vielen herzlichen Dank für das Gespräch.<br />

6.2.9 Susiburg: Bobby Glatz<br />

F: Wie hat das bei dir angefangen <strong>mit</strong> Wagenburgen?<br />

B: Ja, bei mir war es eigentlich so, dass ich selber einen Wagen hatte, an dem ich dann immer<br />

wieder herumgeschustert habe, aber letztendlich auch nie so richtig dazugekommen bin, und<br />

hatte einfach einen Faible dafür. Es ging schon los in -, das habe ich halt erlebt in Bremen, wo<br />

ich studiert habe, dort habe ich schon einen Wagenplatz <strong>mit</strong>gekriegt und auch experimentelles<br />

Wohnen in Schrebergärten, umgebaute Hütten und solche Sachen. Das hat mich halt schon<br />

immer gereizt, ich habe Architektur studiert und von daher war das schon auch einfach ein<br />

spannendes Thema prinzipiell für mich. Und als ich dann zurückkam von Bremen nach<br />

Freiburg, wollte ich auch nicht nur halt eine Diplomarbeit schreiben. Ich habe mich nach<br />

einem Thema umgeguckt, und eigentlich war so die Idee, sowas wie Gemeinschaftshaus und<br />

Wagenplatz, und das ganze dann städtebaulich zu beleuchten, und auch das Soziale und<br />

Ökologische und so weiter. Und so habe ich mich auch umgeguckt, und dann war für mich<br />

eigentlich ein Thema gewesen. Es war im Rieselfeld gerade Biohum damals, als es losging,<br />

die Ruinen da, Gemäuer und so, die da waren, und die ersten Leute. Und das hat mich schon<br />

interessiert, und habe mir das ernsthaft überlegt, dort etwas zu machen. Das andere Thema<br />

wäre gewesen, Wohnumfeldverbesserung in irgend<strong>einer</strong> tristen Hochhaus-Plattenbau-<br />

Siedlung. Und das Dritte waren halt frei werdende Kasernen. Und so bin ich dann zu SUSI<br />

gekommen, weil es war ja der Fall der Mauer 89, und 90 habe ich mich dann nach einem<br />

Diplomthema umgeguckt und habe mich dann im Sommer 90 dann halt fürs Vauban<br />

entschieden, also die Rezivilisierung militärischer Anlagen am Beispiel der Vauban-Kaserne<br />

in Freiburg-Süd, und hab dann eben auch das SUSI-Konzept <strong>mit</strong>entwickelt und bin da auf<br />

Leute im Asta gestoßen, Asta, die sich auch <strong>mit</strong> dem Thema Wohnraum beschäftigt haben,<br />

hatte aber damals schon, eben weil ich jetzt über Wagenplatz in erster Linie einfach auch<br />

schon Kontakte geknüpft, dann zum Krähenwinkel in Lehen, also ein Wagenplatz, der da<br />

entstanden ist, der ist dann auch gerade dann dort entstanden. Und einige Leute von dort<br />

stehen dann heute auch hier oder noch hier. Es waren noch mehr von denen, die dort waren.<br />

Und andere sind halt zur Ölmühle gegangen von dort aus, wieder andere sind sonst wohin. (2)<br />

Ich hab damals meinen Wagen auf das Gelände hier gezogen, also der erste Wagen auf dem<br />

SUSI-Gelände, und habe den hier auf dem Platz, in den Zwischenraum gestellt, das war<br />

früher so ein schwarzer Ascheplatz, einfach auch um ein Zeichen zu setzen, weil das auch<br />

wichtig war, gerade im Projekt SUSI, dass im Projekt ein Wagenplatz ist, ein Wagenbereich.<br />

Es wurde dann städtebaulich eingearbeitet in einen Plan, und hieß dann irgendwie Freiraum<br />

für experimentelles Wohnen auf Rädern. So war das dann schon mal von Anfang an immer<br />

bei dem Gesamtprojekt <strong>mit</strong> drin, also Teil <strong>einer</strong> Idee wie man die Kaserne umnutzen kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!