27.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abwasserabgabe <strong>2004</strong><br />

6.000.000 €<br />

5.000.000 €<br />

4.000.000 €<br />

3.000.000 €<br />

2.000.000 €<br />

1.000.000 €<br />

0 €<br />

allg. Anforderungen<br />

Ein Vergleich mit 2003 wäre nicht sinnvoll,<br />

da die letzten Kläranlagen (Stadt<br />

Aachen) erst unterjährig in 2003 übernommen<br />

wurden.<br />

Wie bereits erläutert, ist Abwasserabgabe<br />

zu zahlen für den CSB und die<br />

Nährstoffparameter Stickstoff und<br />

Phosphor. In der Grafik „Reduzierung<br />

der Abwasserabgabe <strong>2004</strong> durch Erklärungen<br />

von Werten nach § 4 (5)<br />

AbwAG“ ist dargestellt, dass die Abgabe<br />

für den Parameter CSB von rund<br />

drei Mio. Euro durch Erklärung auf 1,4<br />

Mio. Euro reduziert und somit mehr<br />

als halbiert werden kann. Auch beim<br />

Parameter Phosphor lässt sich die Abgabe<br />

deutlich von 1 auf 0,4 Mio. Euro<br />

durch Erklärungen reduzieren. Beim<br />

Stickstoff fällt dieses Potenzial mit einer<br />

Reduzierung von 1,3 Mio. Euro auf<br />

rund 950.000 Euro deutlich geringer<br />

aus. Bezieht man diese Abwasserabgabe<br />

nach Parametern auf die Größenklassen<br />

der Kläranlagen, so wird aus<br />

dem Diagramm „Abwasserabgabe<br />

<strong>2004</strong> nach Parametern bezogen auf<br />

die Größenklasse der Kläranlagen“<br />

deutlich, dass von der Gesamtabgabe<br />

in Höhe von 2,8 Mio. DM auf die Kläranlagen<br />

in der Größenklasse größer<br />

100.000 Einwohnerwerte allein 1,6<br />

Mio. Euro und somit mehr als 50 %<br />

entfallen. Es sind dies die Kläranlagen<br />

Aachen-Soers, Düren, Stolberg und<br />

Bescheid<br />

Erklärung<br />

Eschweiler. Im Vergleich dazu entfallen<br />

auf die 28 Kläranlagen der Größenklasse<br />

10.000 bis 100.000 Einwohner<br />

rund 1,1 Mio. Euro Abwasserabgabe.<br />

6.000.000 €<br />

5.000.000 €<br />

4.000.000 €<br />

3.000.000 €<br />

2.000.000 €<br />

1.000.000 €<br />

0 €<br />

Gesamt<br />

CSB<br />

Abwassertechnik 11<br />

Die Abwasserabgabe für die Einleitung<br />

von verschmutztem Niederschlagswasser<br />

richtet sich nach der Zahl der Einwohner<br />

in dem zu betrachtenden Entwässerungsgebiet.<br />

Die Einwohnerzahl<br />

wird multipliziert mit 0,12 und dem<br />

Abgabensatz in Höhe von 35,79 Euro.<br />

Dies ergibt z. Beispiel bei 1.000 Einwohnern<br />

eine Niederschlagswasserabgabe<br />

in Höhe von 4.294,80 Euro. Da<br />

zum Zeitpunkt der Berichtserstellung<br />

noch nicht alle entsprechenden Rückmeldungen<br />

der Mitgliedsgemeinden<br />

vorlagen, können zur Niederschlags-<br />

Reduzierung der Abwasserabgabe <strong>2004</strong> durch Erklärung von<br />

Werten nach § 4 (5) – AbwAG für die Abgabeparameter CSB,<br />

Stickstoff und Phosphor<br />

1.600.000 €<br />

1.400.000 €<br />

1.200.000 €<br />

1.000.000 €<br />

800.000 €<br />

600.000 €<br />

400.000 €<br />

200.000 €<br />

0 €<br />

Erklärung Bescheid allg. Anforderungen<br />

Stickstoff<br />

Phosphor<br />

Abwasserabgabe <strong>2004</strong> nach Parameter bezogen auf<br />

die Größenklasse der Kläranlage<br />

Gesamt<br />

1 - 5.000 € 5 - 10.000 € 10 - 100.000 € größer 100.000 €<br />

CSB<br />

Stickstoff<br />

Phosphor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!