27.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dene Defizit wurde erst im Laufe des<br />

niederschlagsreichen Monats Januar<br />

(124,2 mm Niederschlagssumme) aufgezehrt<br />

und übererfüllt.<br />

Die Kombination von Temperaturverhalten<br />

und Niederschlägen hatte im<br />

Januar nur selten etwas Schneefall zur<br />

Folge, so dass sich kaum eine geschlossene<br />

Schneedecke ausbilden<br />

konnte und auch keine maßgebliche<br />

Schneeschmelze erwartet werden musste.<br />

In den weiteren Folgemonaten verhielten<br />

sich die einzelnen Monatssum-<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

45,0<br />

40,0<br />

35,0<br />

30,0<br />

25,0<br />

20,0<br />

15,0<br />

10,0<br />

5,0<br />

0,0<br />

-5,0<br />

-10,0<br />

-15,0<br />

01. 11. 03<br />

Nov<br />

Dez<br />

01. 12. 03<br />

Max. Temp.<br />

Min. Temp<br />

Monatsmittelwerte <strong>2004</strong><br />

vielj. Monatsmittelwerte<br />

01. 01. 04<br />

01. 02. 04<br />

men der Niederschläge unterschiedlich<br />

und zwar teilweise mit deutlichen<br />

Mittelwertunterschreitungen als auch -<br />

überschreitungen, so dass zum Jahre-<br />

Mittlere Lufttemperaturen an den Talsperren in °C<br />

Jan<br />

01. 03. 04<br />

01. 04. 04<br />

Niederschlagssummen in mm<br />

Feb<br />

Mrz<br />

01. 05. 04<br />

01. 06. 04<br />

01. 07. 04<br />

sende zusammenfassend rund 102<br />

Prozent des mittleren Jahresniederschlags<br />

mit den Messgeräten im Nordeifelraum<br />

erfasst wurden.<br />

Insbesondere die Niederschlagshäufigkeit<br />

und Niederschlagssummen in den<br />

Sommermonaten Juni bis August sind<br />

dafür verantwortlich zu machen, dass<br />

Wawi-Jahr <strong>2004</strong><br />

vieljähriger Mittelwert<br />

Summenlinie <strong>2004</strong> Summenlinie vielj. MW<br />

Apr<br />

Mai<br />

Jun<br />

Jul<br />

Aug<br />

Sep<br />

Okt<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

Wassermengenwirtschaft 47<br />

der Sommer <strong>2004</strong> subjektiv als „nass“<br />

empfunden wurde.<br />

Irgendwelche Extreme (Starkregenereignisse)<br />

wurden im Berichtsjahr nicht<br />

01. 08. 04<br />

01. 09. 04<br />

01. 10. 04<br />

01. 11. 04<br />

registriert, weshalb im Mai in Obermaubach<br />

die maximale Tagessumme<br />

von 36 Liter pro Quadratmeter zu dem<br />

unkritischen Spitzenwert dieses Abflussjahres<br />

zählt.<br />

Statistisch betrachtet hat es im Berichtsjahr<br />

an zwei von drei Tagen geregnet<br />

(bzw. geschneit). In diesen 243<br />

Tagen mit Niederschlägen sind allerdings<br />

auch solche Tage (rd. 50) enthalten,<br />

in denen weniger als 0,1 mm<br />

gemessen wurden. Das sind in aller Regel<br />

Intensitäten, die kaum eine bzw.<br />

keine wasserwirtschaftliche Relevanz<br />

aufweisen, weil sie durch entsprechende<br />

Verdunstungen aufgezehrt werden.<br />

Zusammenfassend endet das hydrologische<br />

Winterhalbjahr fast 7 % (ca. 27<br />

mm) zu regenreich und das Sommerhalbjahr<br />

rd. 3 % (ca. 12 mm) zu trocken<br />

und somit insgesamt etwa<br />

mittelwertig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!