27.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

fen, den Abläufen<br />

der<br />

Abb. 4: Probenahmestellen im <strong>Rur</strong>see: Tiefenprofile<br />

Kläranlagen<br />

<strong>Rur</strong>berg,<br />

Woffelsbach<br />

und Einruhr,<br />

den Misch-<br />

(TP), Überlauf am Paulushof und Grundablass<br />

wasser-,Regenwasser Sauerstoffproduktion. Die Sauerstoffund Oberflächenwasserabläufen und<br />

konzentration über Grund war stets durch Niederschlagsproben.<br />

ausreichend, so dass Rücklöseprozesse Im Jahr 2005 werden die Untersu-<br />

aus dem Sediment nicht begünstigt chungen bis einschließlich April fort-<br />

wurden.<br />

gesetzt. Im Juli 2005 soll die Be-<br />

Das Monitoring der Einträge in den standsaufnahme ausgewertet und ab-<br />

<strong>Rur</strong>see erfolgt durch Probenahmen in geschlossen sein. Das gesamte Projekt<br />

insgesamt zehn zufließenden Bachläu- endet im Dezember 2005.<br />

Abb. 5: Temperaturprofile im <strong>Rur</strong>see am TP4 während der<br />

Stagnationsphase im Sommer <strong>2004</strong> einschließlich der Sauerstoffprofile<br />

zu Anfang und zu Ende der Stagnationsphase<br />

Gewässergüte/Labor 33<br />

Betriebsinterne Schulung<br />

„Mikroskopisches Bild des<br />

belebten Schlammes“<br />

Die Dokumentation des mikroskopischen<br />

Bildes des belebten Schlammes<br />

ist laut Selbstüberwachungsverodnung<br />

(SüwV, 01.07.<strong>2004</strong>) auf Kläranlagen<br />

mit einer Ausbaugröße von mehr als<br />

2000 Einwohnerwerten durchzuführen.<br />

Das mikroskopische Bild hilft, Betriebsstörungen<br />

zu erkennen und den Erfolg<br />

von Gegenmaßnahmen zu bewerten.<br />

Indikatororganismen mit speziellen Milieuansprüchen<br />

bilden die Grundlage<br />

der Beurteilung des Schlammes. Seit<br />

<strong>2004</strong> wird dazu die Schulung der Mitarbeiter<br />

und Auszubildenden hausintern<br />

durchgeführt. Dazu stellte das Dezernat<br />

III die Ausrüstung (Schulungsmikroskope<br />

und Kamera) zur Verfügung.<br />

Die Kursleitung erfolgt durch Frau Evelyn<br />

Brands (Biologin) vom Unternehmensbereich<br />

4.5 Gewässergüte/Labor.<br />

Der Schulungsumfang wird bedarfsorientiert<br />

zusammengestellt. In diesem<br />

Jahr wurden Grundkurse durchgeführt.<br />

Der Schulungsumfang reicht dabei vom<br />

Umgang mit dem Mikroskop über die<br />

Probenahme bis hin zur Identifizierung<br />

der Indikatororganismen und der abschließenden<br />

Bewertung. Zukünftig<br />

sind auch Schulungen zu speziellen<br />

Themen geplant, beispielsweise zu den<br />

für den Abwasserreinigungsprozess problematischen<br />

Fadenbakterien.<br />

Unternehmensbereichsleiter<br />

Dr.<br />

Frank Jörrens,<br />

Evelyn Brands und<br />

Sabine Busch<br />

(am Mikroskop)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!