27.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mauer und<br />

Kaskadenhang<br />

der Urfttalsperre<br />

34<br />

Talsperren<br />

Verfasser:<br />

Dipl.-Ing. Herbert Polczyk<br />

Dipl.-Ing. Richard Gronsfeld<br />

Dipl.-Ing. Bernhard Huepgen<br />

Dipl.-Ing. Joachim Klubert<br />

Techn. Angestellter Kurt Strücker<br />

Nationalpark <strong>Eifel</strong><br />

Talsperren<br />

Die Verordnung über den Nationalpark<br />

<strong>Eifel</strong> ist zum 01. Januar <strong>2004</strong> in Kraft<br />

getreten. Diese ist im Gesetz- und Verordnungsblatt<br />

für das Land Nordrhein<br />

Westfalen vom 31.12.2003 (Nummer<br />

59) verankert. Dies geht einher mit der<br />

gleichzeitigen Aufgabe der militärischen<br />

Nutzung auf dem Übungsgebiet<br />

„Camp Vogelsang“. Mitten in diesem<br />

Gebiet liegt die Urfttalsperre. Für den<br />

Talsperrenbetrieb ist sichergestellt, dass<br />

sämtliche aus wasserwirtschaftlicher<br />

und bautechnischer Sicht erforderlichen<br />

Maßnahmen an den Talsperrenanlagen<br />

uneingeschränkt möglich sind.<br />

Der Probestau und -betrieb der Urfttalsperre<br />

begann übrigens – vier Jahre<br />

nach Beginn der Bauarbeiten – vor<br />

hundert Jahren: „Am 7. September<br />

1904 werden der Zuleitungsstollen<br />

Staudamm Obermaubach<br />

zum Kraftwerk Heimbach, der Hauptentlastungstollen<br />

und die Grundablassstollen<br />

in der Mauer der Urfttalsperre<br />

geschlossen.“ (Auszug aus der<br />

chronologischen Übersicht zum Bau<br />

der Urfttalsperre).<br />

Talsperrenüberwachung<br />

Die Anlagen des Unternehmensbereiches<br />

Talsperren werden unter Beachtung<br />

gesetzlicher Vorgaben laufend<br />

überwacht. Hierzu werden an den Talsperren<br />

Betriebseinrichtungen und<br />

Nebenanlagen regelmäßig Sichtprüfungen,<br />

Funktionsprüfungen und insbesondere<br />

an den Absperrbauwerken<br />

Messungen zur Sicherstellung der<br />

Stand- und Betriebssicherheit durchgeführt.<br />

Diese regelmäßigen Messungen,<br />

Kontrollen, Beobachtungen und die<br />

exakte schnelle und langzeitmäßige<br />

Auswertung sind für den Anlagenbetrieb<br />

unverzichtbar. Das erforderliche<br />

Vieraugenprinzip wird durch das Mitwirken<br />

der Aufsichtsbehörden sichergestellt.<br />

Die Auswertung aller Kontrollen und<br />

Messungen weist für das Jahr <strong>2004</strong><br />

aus, dass die Talsperrenanlagen standund<br />

betriebssicher sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!