27.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 1: Zusammenwirken<br />

der Komponenten<br />

zur Gefährdungsabschätzung<br />

bei Fließgewässern<br />

64<br />

Verfasser: Dipl.-Ing. Arno Hoppmann,<br />

Dipl.-Ing. Ludwig Kniprath<br />

1. Koordinierung /<br />

Bündelung wasserwirtschaftlicher<br />

Aktivitäten<br />

1.1 Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie<br />

Stand der Umsetzung<br />

Bis Dez. 2003:<br />

Die rechtliche Umsetzung<br />

Während die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie<br />

in nationales Recht<br />

durch die Novellierung des Wasserhaushaltsgesetzes<br />

im Februar 2002 auf<br />

Bundesebene bereits erfolgt ist, hatten<br />

bis Anfang November <strong>2004</strong> nur neun<br />

der 16 Bundesländer die erforderlichen<br />

Änderungen ihres Landesrechts erlassen.<br />

In Nordrhein-Westfalen wird der<br />

voraussichtliche Kabinettsbeschluss im<br />

Jahr 2005 erwartet. Der WVER hat<br />

sich letztmalig zum Gesetzentwurf der<br />

Landesregierung auf der Grundlage eines<br />

Fragenkataloges des Landtagausschusses<br />

im November <strong>2004</strong> geäußert.<br />

Bis Dez. <strong>2004</strong>:<br />

Die Bestandsaufnahme<br />

Flussgebietsmanagement<br />

Flussgebietsmanagement<br />

Allgemeines:<br />

Die Aufgabe der Bestandsaufnahme ist<br />

im Wesentlichen, den bestehenden<br />

Status Quo und die bestehenden Belastungen<br />

zu analysieren und hinsichtlich<br />

ihrer Auswirkungen auf die Ge-<br />

wässer zu beurteilen. Wichtigste Ergebnisse<br />

sind eine Einschätzung der<br />

vorhandenen Datengrundlagen und eine<br />

Einschätzung, welche Gewässer die<br />

Ziele der WRRL möglicherweise, ohne<br />

zusätzlichen Maßnahmen, bis 2015<br />

nicht erreichen werden.<br />

In NRW ist die Bestandsaufnahme auf<br />

der Basis der vorhandenen wasserwirtschaftlichen<br />

Landesdaten aus dem<br />

Jahre 2002 und der vorhandenen Bewertungsverfahren<br />

durchgeführt worden.<br />

Seit Jahresbeginn liegen für die 12 Teileinzugsgebiete<br />

in NRW die „Dokumentationen<br />

der wasserwirtschaftlichen<br />

Grundlagen“ vor.<br />

Bewirtschaftungsplanung <strong>Rur</strong><br />

Ab Mitte Januar <strong>2004</strong> wurden die Ergebnisse<br />

für die Fachöffentlichkeit<br />

(Kommunen, Kreise, Trinkwasserversorger,<br />

Naturschutzverbände, Bergbautreibende,<br />

Landwirtschaft, WVER,<br />

EV) offengelegt (www.rur.nrw.de). Am<br />

26.02.<strong>2004</strong> fand hierzu eine Informationsveranstaltung<br />

für die Fachöffentlichkeit<br />

in Stolberg statt. Bis Anfang<br />

März konnten die Stellungnahmen abgegeben<br />

werden. In der zweiten Phase<br />

der Offenlegung wurde ab Anfang Mai<br />

ergänzend die breite Öffentlichkeit zur<br />

Stellungnahme aufgefordert. Nach Abschluss<br />

der Korrekturphasen wurden<br />

die Dokumentationen redaktionell<br />

durch das Staatliche Umweltamt überarbeitet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!