27.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freizeitnutzungen<br />

an den Talsperren<br />

Verfasser: Johannes Fassbinder,<br />

Verwaltung Düren<br />

Die <strong>Rur</strong>talsperre Schwammenauel sowie<br />

die Staubecken Obermaubach und<br />

Heimbach werden in vielfältiger Weise<br />

für Freizeit und Tourismus genutzt.<br />

Wassersport<br />

Die Möglichkeiten der Nutzung sind in<br />

einer so genannten Gemeingebrauchsverordnung<br />

der Bezirksregierung Köln<br />

aus dem Jahr 1993 geregelt.<br />

Hiernach darf das Staubecken Heimbach<br />

mit Paddel-, Ruder- und Tretbooten<br />

befahren werden, das Staubecken<br />

Obermaubach und die <strong>Rur</strong>talsperre<br />

darüber hinaus auch mit Segelbooten<br />

und Surfbrettern. Mit Motor angetrie-<br />

bene Boote sind grundsätzlich nicht zugelassen.<br />

Ausnahmen gibt es nur für<br />

Wassersport treibende Vereine bei Regatten<br />

und anderen Veranstaltungen,<br />

für den Rettungsdienst, die Polizei, den<br />

Katastrophenschutz und den Verband<br />

selbst.<br />

An der <strong>Rur</strong>talsperre befinden sich rund<br />

1800 führerscheinpflichtige Segelboote<br />

und etwa 1500 mit Muskelkraft betriebene<br />

Boote; es gibt 150 Steganlagen<br />

von denen je die Hälfte Wassersport<br />

treibenden Fischerei- und Segelvereinen<br />

sowie Privatpersonen oder<br />

Steggemeinschaften gehören. Die Stege<br />

haben zusammen ca. 2200 Liegeplätze.<br />

Die für die Nutzungen zu entrichtenden<br />

Entgelte werden durch den Fachbereich<br />

Liegenschaften über die Ausgabe<br />

von Befahrensplaketten, die auch<br />

als Bootskennzeichen dienen, eingezo-<br />

Liegenschaften 87<br />

gen. Tages- und Wochenplaketten können<br />

an 12 Ausgabestellen rund um die<br />

Seen erworben werden.<br />

Segeln<br />

Neben dem entspannenden Segelvergnügen<br />

auf einem der schönsten Binnen-Segelreviere<br />

Deutschlands wird<br />

auch ernsthafter Wettkampfsport geboten.<br />

Die in der Gemeinschaft der<br />

Sportvereine <strong>Rur</strong>see e. V. zusammengeschlossen<br />

Segelvereine organisierten<br />

im Jahr <strong>2004</strong> 20 große Regatten mit<br />

zahlreichen Teilnehmern, die nicht nur<br />

vom <strong>Rur</strong>see kamen, sondern von Berlin<br />

ebenso anreisten wie vom Edersee, der<br />

Mosel oder aus Hamburg, um an den<br />

Wettfahrten teilzunehmen. In verschiedenen<br />

Bootsklassen wie der Dyas<br />

oder der Trias waren mehrmals Segler<br />

mit Heimatrevier <strong>Rur</strong>see als Deutsche<br />

Meister oder Europameister erfolgreich,<br />

ebenso bei großen Regattaserien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!