27.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitarbeiter ist der Verband Mitglied<br />

der RZVK, Köln.<br />

Mit den übrigen Rückstellungen sind<br />

insbesondere die erwarteten Belastungen<br />

durch Abwasserabgabe i.H.v.<br />

5.895 TEUR, noch nicht abgerechnete<br />

Fremdleistungen mit 2.166 TEUR sowie<br />

noch nicht genommener Urlaub,<br />

noch abzurechnende Überstunden u.<br />

a. Verpflichtungen abgedeckt.<br />

Altersteilzeitvereinbarungen hat der<br />

Verband auf der Grundlage der gesetzlichen<br />

Vorschriften und der ergänzenden<br />

tarifvertraglichen Vereinbarungen<br />

mit derzeit drei Mitarbeitern abgeschlossen.<br />

Mit den Rückstellungen<br />

sind die nach dem Bilanzstichtag zu gewährenden<br />

Entgelte und Aufstockungsleistungen<br />

einschließlich anteiliger<br />

Sozialversicherungsbeiträge und<br />

-zuschläge sowie RZVK-Umlagen berücksichtigt.<br />

Für die Verpflichtungen zur Aufstellung<br />

(interne Jahresabschlusskosten) und<br />

zur Prüfung des Jahresabschlusses<br />

2003 sowie der Aufbewahrung von<br />

Geschäftsunterlagen entsprechend den<br />

gesetzlichen Aufbewahrungspflichten<br />

wurden Rückstellungen gebildet.<br />

Beihilfeverpflichtungen bestehen nach<br />

Erreichen des Pensionsalters gegenüber<br />

sieben Pensionären sowie neun Aktiven.<br />

Die Verpflichtungen sind in der<br />

Bilanz berücksichtigt. Für die Pensionäre<br />

entsprechen sie dem Barwert der<br />

innerhalb der statistischen Lebenserwartung<br />

voraussichtlich zu gewährenden<br />

Beihilfen (bei einem angenommenen,<br />

durchschnittlichen Jahresbetrag<br />

von 2 TEUR). Der Barwert der gegenüber<br />

den Aktiven ermittelten Ver-<br />

pflichtungen wird auf die verbleibenden<br />

Dienstjahre verteilt.<br />

Die Verbindlichkeiten sind in Höhe ihres<br />

Rückzahlungsbetrags angesetzt<br />

und gliedern sich in folgenden Restlaufzeiten:<br />

bis 1 Jahr 54.605 TEUR<br />

1 bis 5 Jahre 139.309 TEUR<br />

über 5 Jahre 377.631 TEUR<br />

insgesamt 571.545 TEUR<br />

Davon sind alleine 469.857 TEUR Verbindlichkeiten<br />

gegenüber Kreditinstituten<br />

(Darlehen). Die erhaltenen Anzahlungen<br />

betreffen Abschlagszahlungen<br />

von Zuschussgebern (überwiegend<br />

Land NRW) für noch nicht abgeschlossene<br />

Baumaßnahmen. Nach bestimmungsgemäßer<br />

Verwendung (Projektabrechnung<br />

und Vorlage von Verwendungsnachweisen)<br />

werden die Zuschüsse<br />

von den aktivierungspflichtigen<br />

Herstellungskosten abgesetzt. Die<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und<br />

Leistungen betreffen überwiegend<br />

Bauleistungen, Unterhaltungs- und Reparaturarbeiten,<br />

die Entsorgung von<br />

Klärschlamm und Rechengut sowie<br />

Rechnungen von Versorgungsunternehmen<br />

über den Energie- und Wasserverbrauch<br />

Dezember 2003. Die<br />

sonstigen Verbindlichkeiten stammen<br />

mit 3.321 TEUR aus der Beitragsabrechnung<br />

2003. Weiterhin betreffen<br />

sie mit 805 TEUR den zum 31. Dezember<br />

2003 fälligen Kapitaldienst für<br />

eine Reihe von Darlehen, mit 3.684<br />

TEUR abgegrenzte Zinsen, mit 1.703<br />

TEUR Verbindlichkeiten gegenüber verschiedenen<br />

Gemeinden aus Anlageübernahme<br />

und mit 524 TEUR Abwasserabgaben,<br />

die an das Landesumweltamt<br />

Nordrhein-Westfalen zu leisten<br />

sind. Im Übrigen handelt es sich<br />

insbesondere um Darlehensverbind-<br />

Finanzwesen 79<br />

lichkeiten gegenüber der Stadt Aachen<br />

(Projekt Beverbach 135 TEUR), noch<br />

abzuführende Steuern (196 TEUR; davon<br />

Lohnsteuer 195 TEUR sowie Körperschaftsteuer<br />

1 TEUR), eine Restschuld<br />

aus von der <strong>Rur</strong>seeschifffahrt<br />

GmbH übernommenen Investitionen<br />

an der <strong>Rur</strong>talsperre (50 TEUR) und<br />

Kosten für einen Feuerwehreinsatz am<br />

Pumpwerk Baesweiler, Adenauerring<br />

(22 TEUR) sowie kreditorische Debitoren<br />

(810 TEUR, davon 780 TEUR aus<br />

der Beitragsrechnung für das Jahr<br />

2002).<br />

Bei den passiven Rechnungsabgrenzungsposten<br />

(PRAP) handelt es sich im<br />

Wesentlichen mit 21 TEUR um Erstattungen<br />

für die Übernahme des Betriebs<br />

und der Unterhaltspflicht für die<br />

wasserrechtliche Erlaubnis zur Überleitung<br />

von Wasser aus dem Linnicher<br />

Mühlenteich in die <strong>Rur</strong>schlenke. Der<br />

Betrag wird über den Berechnungszeitraum<br />

von 80 Jahren aufgelöst. Des<br />

Weiteren betrifft der Posten die Vorauszahlung<br />

von Mieten und Pachten<br />

(2 TEUR).<br />

Erläuterungen zur<br />

Gewinn- und<br />

Verlustrechnung<br />

Die Posten der Gewinn- und Verlustrechnung<br />

sind entsprechend Formblatt<br />

4 EigVO NW gegliedert. Das entspricht<br />

dem Gesamtkostenverfahren<br />

nach § 275 Abs. 2 HGB.<br />

Die Umsatzerlöse enthalten überwiegend<br />

Normalbeiträge des Wirtschaftsjahres<br />

2003 (116.050 TEUR abzüglich<br />

der Erstattung aus der Beitragsabrechnung<br />

des Vorvorjahres 1.217 TEUR)<br />

und Sonderbeiträge (1.879 TEUR) sowie<br />

Erlöse aus Stromerzeugung (10<br />

TEUR), aus Klärschlamm- und Fäka-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!