27.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erneuerung des<br />

Verbandssammlers<br />

im Kreisverkehr<br />

26<br />

Abwassertechnik<br />

besteht aus einer 80 cm dicken carbonathaltigen<br />

Sandschicht. Die Oberfläche<br />

wird mit Schilf bepflanzt.<br />

Nach Vorliegen der wasserrechtlichen<br />

Genehmigung gemäß § 58 Abs. 2<br />

LWG NW und öffentlicher Ausschreibung<br />

konnte mit dem Bau des Retentionsbodenfilters<br />

im Juli <strong>2004</strong> begonnen<br />

werden.<br />

Die Grundwasserabsenkung erfolgte in<br />

enger Abstimmung mit den Aufsichtsbehörden<br />

und dem Naturschutzbund<br />

Deutschland (NABU), um den Belangen<br />

des unmittelbar an das Baugebiet<br />

angrenzenden sensiblen Naturschutzgebietes<br />

mit seinem wertvollen Erlen-<br />

bruch Rechnung tragen zu können.<br />

Die Erdarbeiten wurden im Wesentlichen<br />

Ende September <strong>2004</strong> abgeschlossen.<br />

Daran anschließend erfolg-<br />

ten die Stahlbetonarbeiten<br />

an der Verteilerrinne<br />

zum Retentionsbodenfiltersowie<br />

zeitversetzt die<br />

Verlegearbeiten der<br />

Kunststoffdichtungsbahnen<br />

und den Geotextilien.<br />

Die Kunststoffdichtungsbahnen verhindern<br />

einerseits ein Einströmen von<br />

Grundwasser in den Bodenfilter und<br />

andererseits ein Einleiten von entlastetem<br />

Mischwasser in das Grundwasser.<br />

Es ist vorgesehen, im Frühjahr 2005<br />

nach der Verlegung der Bodenfilterdrainagerohre<br />

und dem anschließenden<br />

Filtersandeinbau mit der Schilfbepflanzung<br />

zu beginnen. Die Schilfbepflanzung<br />

dient dabei der Sicherstellung<br />

der gewünschten Durchlässigkeit<br />

des Filtersandes im Becken. Die eigentliche<br />

Inbetriebnahme des Retentionsbodenfilters<br />

ist dann eine Vegetationsperiode<br />

später geplant, um der<br />

Schilfbepflanzung einen vollständigen<br />

Anwuchszeitraum zu ermöglichen.<br />

Mit der Fertigstellung des Retentions-<br />

Bau des Retentionsbodenfilters<br />

in Broichweiden<br />

bodenfilters werden 11.000 m3 zusätzliches<br />

Speichervolumen für entlastetes<br />

Mischwasser zur Verfügung stehen.<br />

Die optisch sichtbar bleibende<br />

Schilffläche wird dem früher landwirtschaftlich<br />

genutzten Standort eine zusätzlich<br />

ökologische und optische Aufwertung<br />

geben.<br />

Die Kosten belaufen sich auf ca. 3 Mio.<br />

Euro. Davon fördert das Land 65 %.<br />

Kanalbau Schleiden<br />

Im Zusammenhang mit der Errichtung<br />

des Kreisverkehrs im Innenstadtbereich<br />

der Stadt Schleiden erneuerte der<br />

WVER ein Teilstück des unter dem<br />

Kreuzungsbereichs liegenden Verbandsammlers.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!