27.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mauer festgestellte Risse mit Zementsuspension<br />

verpresst.<br />

Stauanlage Obermaubach<br />

An der Stauanlage Obermaubach wurden<br />

kleinere Unterhaltungsarbeiten<br />

durchgeführt. So war im Juni die Entkrautung<br />

der Messstrecke am Unterwasserpegel<br />

erforderlich.<br />

Am 06.10.<strong>2004</strong> wurde eine Notfallübung<br />

im Stauwurzelbereich der Stauanlage<br />

Obermaubach durchgeführt.<br />

Zum „Schutz des Wasserkörpers im<br />

Staubecken“ wurde hierzu eine Ölsperre<br />

ausgelegt und an den Uferbereichen<br />

befestigt.<br />

Wehebachtalsperre<br />

■ In den Monaten Januar und Februar<br />

<strong>2004</strong> wurden an der Wehebachtalsperre<br />

Korrosionsschutzarbeiten an<br />

den Stahlwasserbauteilen durchgeführt.<br />

■ Zur Durchführung von Messungen<br />

wurden nach 20 Jahren modernere<br />

Messgeräte angeschafft.<br />

■ Im Oktober <strong>2004</strong> wurde die bituminöse<br />

Außenhautdichtung überprüft.<br />

Hierzu wurden Bohrkerne entnommen<br />

und untersucht. Die Dammdichtung<br />

weist demnach noch gute Werte auf.<br />

Zum Schutz dieser Asphaltabdichtung<br />

ist mittelfristig eine zusätzliche „Verschleißschicht“<br />

aufzubringen.<br />

■ Bei Wasserproben im August wurden<br />

stärkere Vorkommen von Süßwasserquallen<br />

im Stausee der Wehebachtalsperre<br />

festgestellt. Dies ist ungefährlich,<br />

aber es ist ungewöhnlich, da Süßwasserquallen<br />

wärmere Temperaturen<br />

bevorzugen.<br />

■ Die Aufzugsteuerung im Betriebsentnahmeturm<br />

musste nach 20 Jahren<br />

erneuert werden.<br />

■ Am 15. November wird die in der<br />

Planfeststellung geforderte jährliche<br />

Spülwelle abgegeben.<br />

■ In den Turmkopf des über 54 m hohe<br />

Entnahmeturmes wurde ein zweiaxialer<br />

Neigungssensor zur Überwachung<br />

des Turmverhaltens eingebaut.<br />

■ Im Bereich der Pegelmessstellen wurden<br />

verstärkte Aktivitäten durch den<br />

Biber festgestellt.<br />

Talsperren 41<br />

Thomas Gärtner<br />

bei Setzpegelmessung<br />

an der<br />

Wehebachtalsperre<br />

Untersuchung der<br />

Asphaltdichtung<br />

des Staudammes<br />

Aus dem Damm<br />

der Wehebachtalsperre<br />

werden<br />

Bohrkerne<br />

entnommen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!