27.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

76<br />

Verfasserin: Dipl.-Kff. Birgit Kraft<br />

Kreditmanagement<br />

Finanzwesen<br />

Finanzwesen<br />

Der Fachbereich Finanzwesen hat im<br />

Jahr <strong>2004</strong> durch ein aktives Kreditmanagement<br />

Zinseinsparungen in Höhe<br />

von mehr als 1 Mio. Euro erzielt.<br />

Dies konnte durch variable Darlehenskonditionen<br />

und den späteren Wechsel<br />

der Konditionen bei günstigerem Zinsniveau<br />

erreicht werden.<br />

Während in der Vergangenheit die<br />

Konditionen in Zinshochphasen kürzerfristig<br />

und in Zinsniedrigphasen längerfristig<br />

jeweils zu Festzinssätzen vereinbart<br />

wurden, sind seit Ende 2003<br />

hauptsächlich variable Darlehen abgeschlossen<br />

worden. Die variablen Konditionen<br />

wurden immer mit einer Zinsoberbegrenzung<br />

gedeckelt (so genannte<br />

CAP-Grenze). Es wurden jeweils<br />

beide Varianten ausgeschrieben,<br />

so dass die tatsächlich gezahlten Zinsen<br />

der variablen Konditionen (inkl.<br />

der annualisierten CAP-Prämie) mit<br />

den Zinszahlungen, die bei dem angebotenen<br />

besten Festzinssatz angefallen<br />

wären (Benchmark), verglichen werden<br />

konnten. Dieser Vergleich ergab, dass<br />

im Jahr <strong>2004</strong> 470.350,50 Euro weniger<br />

an Fremdkapitalzinsen gezahlt werden<br />

brauchten. In 2003 konnten bereits<br />

25.415,79 Euro (14.11.-<br />

31.12.2003) eingespart werden. Das<br />

aktive Kreditmanagement hat damit<br />

bisher zu einer Zinsersparnis von insgesamt<br />

495.766,29 Euro geführt.<br />

Dipl.-Kauffrau<br />

Birgit Kraft<br />

Die variablen Konditionen beinhalten<br />

jedoch trotz der Zinsoberbegrenzung<br />

das Risiko, dass in möglicherweise<br />

kommenden Zinshochphasen höhere<br />

Zinsen gezahlt werden müssen, als dies<br />

bei Benchmark der Fall gewesen wäre.<br />

Dadurch könnten die vorgenannten<br />

Zinseinsparungen in Folgeperioden<br />

wieder kompensiert werden.<br />

Im Dezember <strong>2004</strong> war das Zinsniveau<br />

sehr günstig. Um das vorgenannte<br />

Risiko zu mindern, wurde ein großer<br />

Teil der offenen Zinsvereinbarungen<br />

bei dem günstigen Zinsniveau in Festsatzkonditionen<br />

umgewandelt (so genanntes<br />

Close Out – quasi Gewinnmitnahme).<br />

Durch diese Vorgehensweise<br />

konnten von den oben genannten<br />

495.766,29 Euro Zinsersparnis<br />

387.470,69 Euro gesichert werden, die<br />

auch in Folgeperioden nicht mehr dem<br />

Risiko unterliegen, durch Zinsmehrzahlungen<br />

kompensiert zu werden.<br />

Die Umstellung der variablen Konditionen<br />

in Festzinssätze geschah jedoch<br />

nicht zum aktuellen Marktzins, sondern<br />

zu Benchmark. Bei anderer Handhabung<br />

hätten sich bis zum Ende der<br />

jeweiligen Darlehenslaufzeit jährliche<br />

Zinsersparnisse ergeben. So wurde die<br />

Differenz in Form eines Barwerts sofort<br />

vereinnahmt. Im Dezember <strong>2004</strong><br />

konnte damit eine Zahlung in Höhe<br />

von 557.380,00 Euro eingenommen<br />

werden.<br />

Die oben genannte Zinsersparnis des<br />

Berichtsjahres in Höhe von<br />

470.350,50 Euro und diese Einmalzahlung<br />

im Dezember in Höhe von<br />

557.380,00 Euro ergeben insgesamt<br />

die Zinsersparnis des Jahres <strong>2004</strong> in<br />

Höhe von 1.027.730,50 Euro. Zusammen<br />

mit der Zinsersparnis des Jahres<br />

2003 in Höhe von 25.415,79 Euro ergibt<br />

sich eine Gesamtersparnis in Höhe<br />

von 1.053.146,29 Euro, die mit dem<br />

aktiven Kreditmanagement seit dem<br />

14.11.2003 erzielt werden konnte.<br />

Durch das oben beschriebene Close<br />

Out sind davon 944.850,69 Euro<br />

sicher (387.470,69 Euro Zinsersparnis<br />

14.11.2003 bis 31.12.<strong>2004</strong> und<br />

557.380,00 Euro Einmalzahlung für<br />

die zukünftigen Perioden) und<br />

108.295,60 Euro Zinseinsparung zwar<br />

realisiert, aber noch offen (in Folgejahren<br />

unter Umständen kompensierbar).<br />

Jahresabschluss<br />

Im Berichtsjahr <strong>2004</strong> ist der Jahresabschluss<br />

zum 31.12.2003 gemäß der Eigenbetriebsverordnung<br />

(EigVO) NRW

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!