27.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dietmar Nießen<br />

und Abwassermeister<br />

Wilhelm<br />

Schnuchel auf<br />

der Kläranlage<br />

Aachen Soers<br />

Errichtete<br />

Trennwände und<br />

Belüftung<br />

24<br />

Abwassertechnik<br />

lich nitrifiziert wird. Zusätzlich wurden<br />

zwei Zonen realisiert, in denen sowohl<br />

nitrifiziert, als auch denitrifiziert werden<br />

kann.<br />

So werden am Ende der separaten Behandlungsanlage<br />

zwischen 80 und 90<br />

Prozent des zurückgeführten Stickstoffes<br />

aus der Schlammbehandlung eliminiert.<br />

Durch diese Teilstrombehandlung wird<br />

die Gesamtanlage auch bei niedrigen<br />

Abwassertemperaturen deutlich entlastet,<br />

so dass die neuen Überwachungswerte<br />

für Gesamtstickstoff auch<br />

Betonierung der Sohle am RÜB Soers<br />

Erstellen der Sauberkeitsschicht am RÜB Soers<br />

zukünftig sicher eingehalten werden<br />

können.<br />

Die besondere Konzeption der Anlage<br />

liegt darin, dass zur Denitrifikation keine<br />

externe Kohlenstoffquelle eingesetzt<br />

wird, sondern „normales“ Abwasser<br />

verwendet werden kann. Da<br />

durch die getätigte Investition eine<br />

deutliche Verbesserung des Ablaufs<br />

der Anlage erreicht wird, kann die Investition<br />

mit der zu zahlenden Abwasserabgabe<br />

verrechnet werden.<br />

RÜB Soers<br />

Als letzte große Maßnahme zur Regenwasserrückhaltung<br />

wird vor der<br />

Kläranlage Aachen Soers ein Regenüberlaufbecken<br />

mit 10.000 m3 erstellt.<br />

Dieses Becken wird im qualifizierten<br />

Nebenschluss als fugenloses und offenes<br />

Becken in Beton erstellt. Die alte<br />

Regenklärung wird im Zuge der Baumaßnahme<br />

als reine Rückhaltung ohne<br />

Abfluss zur Aufnahme des ersten Spülstoßes<br />

umfunktioniert.<br />

Die Kosten der Baumaßnahme betragen<br />

ca. 5,5 Mio. €.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!