27.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Abwassertechnik<br />

Abwassertechnik<br />

1. Betrieb von<br />

Abwasseranlagen<br />

Verfasser:<br />

Dipl.-Ing. Reinhold Förster<br />

Dipl.-Ing. Andreas Hübner<br />

Dipl.-Ing. Matthias Klein<br />

Dipl.-Ing. Dietmar Poensgen<br />

Dipl-Ing. Lothar Pörtner<br />

Dipl.-Ing. Helmut Radermacher<br />

Dipl.-Ing. Thomas Zobel<br />

Größenklassen der Kläranlagen<br />

des WVER im Jahre <strong>2004</strong><br />

Die vom WVER im Jahre <strong>2004</strong> betriebenen<br />

48 Kläranlagen teilen sich<br />

wie folgt in die verschiedenen Größenklassen<br />

auf:<br />

Behandelte Abwassermenge (Mio. m 3 /Jahr)<br />

Übersicht der in den Kläranlagen des WVER<br />

behandelten Abwassermengen (1995-<strong>2004</strong>)<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

59,1<br />

1997<br />

82,8<br />

1998<br />

94,6<br />

1999<br />

102,2<br />

2000<br />

Kläranlagen und Abwassermenge<br />

Der WVER betrieb im Jahre <strong>2004</strong> 48<br />

Kläranlagen, eine weniger als im Jahr<br />

zuvor. Die Kläranlage Sistig sollte nämlich<br />

im Zuge verschärfter Reinigungsanforderungen<br />

ertüchtigt werden. Kostengünstiger<br />

als die Ertüchtigung stellte<br />

sich jedoch eine Überleitung der<br />

Abwässer in die Kläranlage Urft/Nettersheim<br />

dar. Beim Neubau dieser Anlage<br />

war die zukünftige Überleitung<br />

Größenklasse Einwohnerwerte Anzahl<br />

GK 1 < 1.000 EW 0<br />

GK 2 1.000 – 5.000 EW 11<br />

GK 3 5.000 – 10.000 EW 5<br />

GK 4 10.000 – 100.000 EW 28<br />

GK 5 > 100.000 EW 4<br />

104,9<br />

2001<br />

111,1<br />

2002<br />

133,9<br />

2003<br />

137,6<br />

<strong>2004</strong><br />

der Abwässer aus der KA Sistig bereits<br />

berücksichtigt worden. Diese wurde im<br />

Dezemer 2003 stillgelegt, ihr Abwasser<br />

wird seitdem – wie geplant – in der<br />

KA Urft/Nettersheim mitbehandelt.<br />

Die Kläranlagen des WVER reinigten<br />

im Jahr <strong>2004</strong> eine Abwassermenge<br />

von 137 Mio. m3 . Die leichte Steigerung<br />

dürfte u. a. auch darauf zurückzuführen<br />

sein, dass zum 1. April 2003<br />

übernommenen Abwasserreinigungsanlagen<br />

der Stadt Aachen statt einem<br />

Dreivierteljahr nun ganzjährig in die<br />

Rechnung einflossen.<br />

Reststoffentsorgung<br />

Die bei dem Betrieb der Kläranlagen<br />

anfallenden Reststoffe sind im Wesentlichen<br />

Rechengut, Sandfanggut,<br />

Klärschlamm und Nassasche. Aus der<br />

Graphik „Graphische Darstellung der<br />

im Kalenderjahr <strong>2004</strong> angefallenen<br />

Reststoffmengen“ geht hervor, dass<br />

der Klärschlamm mit insgesamt ca.<br />

36.000 t Trockenrückstand den weitaus<br />

größten Anteil der vorgenannten<br />

Reststoffarten einnimmt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!