27.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Gewässerunterhaltung<br />

Bisam und Sumpfbiberbekämpfung<br />

an den Gewässern im<br />

Zuständigkeitsgebiet des WVER<br />

Im Jahre <strong>2004</strong> wurden zwei Mitarbeiter<br />

aus dem WVER-Bauhofspersonal<br />

ausschließlich mit der Bisam- und<br />

Sumpfbiberbekämpfung beauftragt.<br />

Der WVER bekämpfte bis zum Anfang<br />

des Jahres <strong>2004</strong> den Bisam und den<br />

Sumpfbiber ausschließlich mit Totschlagfallen.<br />

Da sich jedoch der Biber<br />

immer weiter im Verbandgebiet ausbreitet<br />

und es sich bei dieser Tierart<br />

um ein besonders geschütztes Tier<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

9000<br />

8000<br />

7000<br />

6000<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

5000<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

1000<br />

0<br />

1999<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

handelt, musste eine andere Bekämpfungsmethode<br />

gefunden werden. Die<br />

Bekämpfung wurde komplett auf Lebendfallen<br />

umgestellt. Die Lebendfallen<br />

sind Kastenfallen, die beködert<br />

werden. Wenn das Tier an den Köder<br />

gelangen will, löst es über ein Gestänge<br />

die Verschlussklappe aus. In solchen<br />

Fallen gefangene Tiere können aber<br />

aus tierschutzrechtlicher Sicht nur<br />

durch die Schusswaffe getötet werden.<br />

Deshalb hat der WVER drei Mitarbeiter<br />

ausbilden lassen, die die Tötung<br />

von in Lebendfallen gefangenen<br />

Sumpfbibern und Bisamen vornehmen.<br />

Diese Mitarbeiter haben neben einem<br />

Schießgrundlehrgang und einer Sach-<br />

gemischte Siedlungsabfälle in to biologisch abbaubare Abfälle in to<br />

3500<br />

Boden und Steine in to<br />

1999<br />

2000<br />

Abfallentwicklung in den letzten Jahren<br />

2001<br />

2002<br />

Baum- und Strauchschnitt in to<br />

2000<br />

2001<br />

2003<br />

2003<br />

<strong>2004</strong><br />

<strong>2004</strong><br />

2002<br />

3000<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

0<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

10000<br />

1000<br />

100<br />

10<br />

0<br />

1999<br />

1999<br />

2000<br />

2000<br />

Gewässer 55<br />

kundeprüfung nach § 31 Waffengesetz<br />

auch eine Sachkundeprüfung bei einem<br />

Jungjägerausbilder bestanden.<br />

Damit konnte ihnen eine Waffenbesitzkarte<br />

ausgestellt werden. Durch die<br />

zuständigen Kreispolizeibehörden der<br />

jeweiligen Kreise wurde diesen Mitarbeitern<br />

eine Erlaubnis zum Schießen<br />

außerhalb von Schießstätten zum artgerechten<br />

Töten von in Lebendfallen<br />

gefangene Bisame und Sumpfbiber erteilt.<br />

Im Bekämpfungsjahr <strong>2004</strong> wurden insgesamt<br />

1687 Tiere an den Gewässern<br />

im Zuständigkeitsgebiet des WVER gefangen.<br />

2001<br />

Altreifen (Stückzahl)<br />

1999<br />

2001<br />

Sandfanggut in m 3<br />

2000<br />

2002<br />

2002<br />

2003<br />

2003<br />

2001<br />

<strong>2004</strong><br />

<strong>2004</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!