27.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thomas Meurer<br />

bei Untersuchungen<br />

am Gewässer<br />

unterhalb einer<br />

Sohlgleite<br />

Jürgen Schieren<br />

und Erfried Lorenz<br />

untersuchen eine<br />

Gewässerböschung<br />

auf Tierbaue<br />

54 Gewässer<br />

Gewässer<br />

Verfasser<br />

Dr. Antje Goedeking<br />

Dipl.-Ing. Franz- Josef Hoffmann<br />

Dipl.-Ing. Maria Landvogt<br />

Dipl.-Ing. Erfried Lorenz<br />

Dipl.-Ing. Thomas Meurer<br />

Techn. Angestellter Jürgen Schieren<br />

Dipl.-Ing. Thorsten Schulze-Büssing<br />

Techn. Angestellter Peter van Helden<br />

1. Allgemeines<br />

Im Berichtsjahr ist es im Bereich der<br />

Verbandsgewässer weder zu nennenswerten<br />

Hochwasserabflüssen noch zu<br />

ausgeprägten Trockenperioden ge-<br />

kommen. Somit stellt das Jahr <strong>2004</strong> in<br />

Bezug auf die turnusmäßigen Gewässerunterhaltungsarbeiten<br />

ein Jahr mit<br />

unterdurchschnittlichem Unterhaltungsaufwand<br />

dar. Vor diesem Hintergrund<br />

konnten eine Reihe von dringend<br />

notwendigen Einzelmaßnahmen<br />

umgesetzt werden, die in den vergan-<br />

Achim Ferring und Torsten<br />

Schulze-Büssing beim Ablesen<br />

von Pegeldaten<br />

genen Jahren aus finanziellen Zwängen<br />

zurückgestellt werden mussten.<br />

Nicht zuletzt wegen des wachsenden<br />

Druckes aus der deutsch-niederländischen<br />

Grenzgewässerkommission und<br />

der drastisch zunehmenden Schäden<br />

an verbandseigenen Hochwasserschutzanlagen<br />

war der WVER gezwungen,<br />

seine Aktivitäten zur Schädlingsbekämpfung<br />

zu verstärken. Hierzu<br />

wurde zu Beginn des Jahres eine Arbeitsgruppe<br />

gebildet, die ausschließlich<br />

in der Schädlingsbekämpfung eingesetzt<br />

wird. Einzelheiten hierzu sind<br />

dem Beitrag Bisam- und Sumpfbiberbekämpfung<br />

zu entnehmen.<br />

Zusätzlich zu den vorbeschriebenen<br />

Aktivitäten wird der WVER gemeinsam<br />

mit dem niederländischen <strong>Wasserverband</strong><br />

Roer en Overmaas Bisam und<br />

Sumpfbiber grenzüberschreitend bekämpfen.<br />

Hierzu wurde im Dezember <strong>2004</strong> ein<br />

gemeinsamer Interreg III A-Förderantrag<br />

bei der Euregio Maas-Rhein in<br />

Maastricht gestellt. Einzelheiten hierzu<br />

sind der Projektdarstellung zu entnehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!