27.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

Jahresbericht 2004 - Wasserverband Eifel-Rur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Über vier Lagerstützpunkte werden<br />

neun Betriebsbereiche versorgt<br />

den zusätzlich auf der KA Ratheim und<br />

auf der KA Simmerath neue Lagerräume<br />

eingerichtet bzw. vorhandene Lager<br />

ausgebaut.<br />

Ziele dieser Maßnahmen sind neben<br />

betriebswirtschaftlichen Vorteilen wie<br />

■ geringere Wegezeiten,<br />

■ geringere Kapitalbindung = Reduzierung<br />

des Umlaufvermögens durch<br />

Zusammenlegung und Reduzierung<br />

der Ersatzteilmengen,<br />

■ schnellere Abwicklung der Wareneinund<br />

-ausgänge durch elektronische<br />

Lesegeräte (Barcode-Scanner),<br />

■ Inventurerleichterung durch Verteilung<br />

über das ganze Geschäftsjahr<br />

(so genannte dynamische Inventur),<br />

auch technische und praktische Vorteile<br />

wie<br />

■ höhere Transparenz über vorrätige<br />

Materialien und erfolgte Materialbewegungen<br />

durch Vervollständigung<br />

Abwassertechnik 13<br />

der Materialstamm-Datenbank<br />

(SAP). Da ein Großteil der Kläranlagen<br />

an die SAP-Datenbank angeschlossen<br />

ist, bekommt dadurch der<br />

Mitarbeiter vor Ort die Informationen<br />

über vorrätige Materialien.<br />

■ Optimierung der Lagerbestände und<br />

Bestellmengen durch statistische<br />

Analysen.<br />

Der Aufbau der neuen Lagerstandorte<br />

wird Anfang 2005 abgeschlossen sein.<br />

Anschließend werden die Einzellager<br />

auf den jeweiligen Kläranlagenstandorten<br />

aufgelöst, so dass Mitte 2005<br />

die komplette Einrichtung des SAP-Lagerwesens<br />

umgesetzt sein wird. Seit<br />

dem 01.12.<strong>2004</strong> sind die Läger organisatorisch<br />

dem Fachbereich Zentrale<br />

Dienste im Finanzdezernat zugeordnet.<br />

Einführung des Betriebsführungssystems<br />

KANIO<br />

Die zahlreichen Aufgaben im Bereich<br />

des Betriebs von fast 50 Kläranlagen<br />

und ca. 700 Sonderbauwerken, be-<br />

gleitet von sich verschärfenden gesetzlichen<br />

Anforderungen, setzen für<br />

das gesamte Verbandsgebiet ein hohes<br />

Maß an Planung, Organisation und<br />

Kontrolle voraus.<br />

Reinhold Förster<br />

vom UB Abwasseranlagen<br />

Service<br />

und der Lagerist<br />

Josef Beginn bei<br />

Inventurarbeiten<br />

mit dem neuen<br />

Barcode-Scanner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!