28.05.2013 Aufrufe

Masterthesis - Socialnet

Masterthesis - Socialnet

Masterthesis - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Kontext des Qualitätsdiskurses in der Jugendhilfe 12<br />

begünstigen sie den Globalisierungsprozess, der eine Steigerung der Gestaltungs-<br />

potentialen von Institutionen und Gremien der Ökonomie durch „die Entstehung von<br />

weltweiten Märkten und dem freien Handeln, die Deregulierung von Finanzmärkten,<br />

internationalen Firmenverschmelzungen und -aufkäufe, die Ablösung der Geldmärkte<br />

sowie die stärkere internationale Lohnkonkurrenz in bestimmten Branchen“ (ebd.: 52)<br />

und anknüpfend daran, den Verlust nationalstaatlicher politischer Steuerung an<br />

Souveränität und zunehmend Kontrolle über nationale wirtschaftliche Entwicklungen<br />

zur Folge hat. Ferner bauen die Leistungen der sozialen Dienste wiederum auf<br />

Voraussetzungen aus der Zeit, in der der Sozialstaat konstituiert wurde, und ist<br />

infolgedessen für die neuen Bedarfs- und Problemlagen unzureichend geeignet (vgl.<br />

ebd.: 50). Demnach ist unter dem Veralten des wohlfahrtstaatlichen Arrangements<br />

„aufgrund bestehender Dysfunktionalitäten […] eine Aushöhlung der gesellschaft-<br />

lichen Rahmenbedingungen und eine Loslösung der wirtschaftlichen Voraus-<br />

setzungen von der bislang produktiven Bereitstellung der wohlfahrtsstaatlichen<br />

Leistungen zu verstehen, die die staatlichen Steuerungskompetenz zur Lösung<br />

sozialer Probleme überfordert“ (Fischer, 2005: 56). Zusätzlich verliert die bereits<br />

dezimierte staatliche Handlungskompetenz aufgrund der dramatischen Lage der<br />

Staatsfinanzen weiter an Einflussmöglichkeiten. Die auf allen Ebenen von<br />

Einsparungen gekennzeichneten öffentlichen Haushalte dominieren und erschweren<br />

die Anpassung des wohlfahrtsstaatlichen Arrangements an die Probleme der<br />

aktuellen Epoche, so dass seine Leistungsfähigkeit wie auch Legitimation sukzessive<br />

sichtlich zurückgeht. Zudem lässt die Abhängigkeit der sozialen Sicherungssysteme<br />

den Sozialstaat ausgerechnet in ökonomischen Krisenzeiten, in denen neue Not- und<br />

Problemlagen entstehen, handlungsunfähiger werden (vgl. Schelle, 2006: 58) 11 .<br />

2.2 Ökonomisierungstendenzen und Transformationsprozesse<br />

Soziale Arbeit in der konkreten Praxis als Unterstützung bei sozialen Problemen ist<br />

immer eingebunden und abhängig von verschiedenen Faktoren: die wirtschaftliche<br />

Lage, die soziale Probleme (mit-) verursacht, die Sozialpolitik, die auf diese Pro-<br />

bleme reagiert, jedoch auch in Abhängigkeit zu den öffentlichen Haushaltskassen<br />

11 Modernisierende Antworten auf die äußeren Expansions- und inneren Rationalitätsgrenzen des<br />

Sozialstaates aufgrund multifaktorieller Hintergründe umfassen in ihrer Gesamtheit einen kaum zu<br />

überschauenden Prozess von Handlungsansätzen, so dass an dieser Stelle aufgrund des<br />

begrenzten Umfangs ein Verweis auf Fischer (2005) erfolgt. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit wird<br />

auf die Reformdebatte des aktivierenden Politikansatzes eingegangen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!