28.05.2013 Aufrufe

Masterthesis - Socialnet

Masterthesis - Socialnet

Masterthesis - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Qualität und Qualitätsmanagement 46<br />

Benchmarking) oder einzelne Prozesse und Strukturen (funktionelles Benchmarking)<br />

verglichen werden (Löwenhaupt, 2008: 95). Die Vergleiche können sowohl inner- als<br />

auch außerbetrieblich erfolgen (internes/externes Benchmarking) und haben die<br />

gezielte Adaption besonders guter Problemlösungen zum Ziel (Best Practice<br />

Benchmarking) bzw. lassen anhand der ermittelten Unterschieden auf deren<br />

Ursachen und Optimierungspotentiale schließen (vgl. ebd.).<br />

4.4 Qualitätsmanagement und interdisziplinäre<br />

Querschnittsverbindungen<br />

Nach den vorausgegangenen Kapiteln ist zum einen deutlich geworden, dass die<br />

Termini der Qualitätsdebatte einer Diffusität ausgesetzt sind. Zum anderen zeigte<br />

sich, dass die Implementierung und Umsetzung eines QM-Systems einrichtungs-<br />

individuell offen gelassen wird sowie die jeweiligen Maßnahmen keiner unverkenn-<br />

baren Zuordnung zum QM unterliegen. Dem ungeachtet geht die Einführung von QM<br />

in der Regel mit tiefgreifenden Veränderungen in der jeweiligen Organisation einher,<br />

so dass an dieser Stelle die Relevanz der Organisationslehre 51 betont wird. Um<br />

„Akzeptanz für die geplanten Veränderungen und die gewünschte Beteiligung der<br />

Beschäftigten zu erreichen, sollten komplexere Umstrukturierungen als Prozess der<br />

Organisationsentwicklung [(OE)] angelegt werden“ (Schrader, 1998: 1). Wenn orga-<br />

nisationsinterne Umstrukturierungen planvoll, partizipatorisch und reflexiv angelegt<br />

sind, kann man von OE sprechen. Wesentliches Ziel von OE ist es, das „Problem-<br />

lösungspotential von Organisationen“ (Sievers zit. n. ebd.) dauerhaft zu erhöhen. QM<br />

bietet einen Blickwinkel auf die Arbeit, die Rahmenbedingungen, die Ziele und Er-<br />

gebnisse wie auch Szenarien und Vorschläge zur Verbesserung und erhöht folglich<br />

das organisationale Wissen. Um als Organisation Lernfähigkeit zu erlangen, muss<br />

sie „Lernsysteme institutionalisieren“ (Fatzer zit. n. Merchel, 2001: 144). Damit gilt,<br />

dass zwar die Konzeption des QMs in der Verantwortung des Managements liegt,<br />

jedoch eine erfolgreiche Etablierung nur mit aktiver Mitwirkung der Mitarbeiter sowie<br />

dem Organisationslernen als das dominierende Steuerungsinteresse möglich ist.<br />

OE zielt nach diesem Verständnis „sowohl auf mitarbeiterbezogene Ziele (Humanität,<br />

Verbesserung der Arbeitssituation, Partizipation), als auch auf organisations-<br />

bezogene Wirkungen (Leistungsfähigkeit, Effektivität). Die im Rahmen der OE durch-<br />

geführten Interventionen sind am Modell der Aktionsforschung orientiert und insofern<br />

51 Vgl. Schreyögg, 2008 für Ausführungen zu „Organisation“ und „Organisationsentwicklung“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!