28.05.2013 Aufrufe

Masterthesis - Socialnet

Masterthesis - Socialnet

Masterthesis - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Forschungsergebnisse 69<br />

werden. Das Feld der Antworten ist breit, so dass im Folgenden nur exemplarische<br />

paraphrasierte Zitate wie die staatliche Zielrichtung hin zu mehr Kontrolle (I1, 137),<br />

der zunehmende Druck auf Kinderschutz (I3, 123), der verstärkte Fokus von Presse,<br />

Funk und Fernsehen (I4, 327-328), die dominante Rolle der Finanzen (I4, 377), die<br />

unausgesprochene Aushöhlung des Leistungsgesetzes (I3, 278 ff.) und die Forder-<br />

ung nach einem breiteren Leistungsangebot (I5, 177 ff.) aufgeführt werden können.<br />

Analog der divergenten Einschätzungen wurden auch verschiedene Auswirkungen<br />

auf die Fachkräfte beschrieben. Nahezu konvergent – jeweils vier der fünf Interview-<br />

partner – wurde auf gestiegene Anforderungen an die Fachkompetenz der<br />

handelnden Akteure in der Fallbearbeitung<br />

Sozialpädagogische Diagnostik ist wichtiger denn je (I1, 189)<br />

sowie eine Zunahme von Mehrarbeit verwiesen<br />

der Druck durch zu viele Fälle, durch zu ´ner zu hohen Fallbelastung (I2, 247-248).<br />

Darüber hinaus führten drei Experten eine veränderte Falldokumentation sowie ggfs.<br />

eine Zunahme dessen Umfangs an (I2, 255-257; I4, 1029-1035; I5, 299-302).<br />

Frage 10 erfragte etwaige Spannungsfelder, die aufgrund der teils widersprüchlichen<br />

Steuerungseinflüsse in der praktischen Arbeit auszuhalten sind. Die in Kapitel 5.1<br />

aufgezeigten Spannungsfelder (pädagogische und fiskalische Machbarkeit, Demand<br />

und Need, Dezentralisierung und ressourcenbedingter Teilrückzug von der eigenen<br />

Gestaltungskompetenz, Dysfunktion im System des jugendhilferechtlichen Dreiecks-<br />

verhältnisses, Kontraktmanagement/Wettbewerb und Korporatismus) wurden<br />

ausnahmslos, in unterschiedlicher Frequenz, angeführt. Ferner benannten I1 und I2<br />

das sich im Kontext des Verlustes der wohlfahrtsstaatlichen Einbettung der Sozialen<br />

Arbeit verstärkte Spannungsfeld von Hilfe und Kontrolle (I1, 145-154; I2, 290-291). In<br />

Bezug auf das klassische Spannungsfeld – qualitätsorientierter Wettbewerb und<br />

Korporatismus – ließen sich gegensätzliche Antworten zu verzeichnen:<br />

Wir finanzieren die pauschal seit Jahr und Tach. Die kriegen 400.000 € monatlich. Die<br />

sehen das gar nich ein mir nachzuweisen, wofür sie die verbrauchen. Die wissen<br />

genau, dass hat ´ne sozial, also, das hat ´ne politische, die genießen einfach<br />

politischen Rückhalt und das ist so das best practise Beispiel für Korporatismustheorie<br />

(I1, 1007-1011)<br />

diese Frage, äh äh die man immer hat zwischen Träger und öffentlichen Träger, (.) die<br />

bewerte ich nich=nich wirklich so hoch, ähm weil es relativ klar, es ist ´n<br />

Dienstleistungstransfer (I3, 316-318).<br />

Der Umgang mit der veränderten Bedingungsebene sowie den Spannungsfeldern<br />

rückt die Personalentwicklung – analog der gestiegenen Anforderungen an die<br />

Fachkompetenz insbesondere in der Falleingangsphase – primär ins Zentrum des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!