28.05.2013 Aufrufe

Masterthesis - Socialnet

Masterthesis - Socialnet

Masterthesis - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Qualität und Qualitätsmanagement 32<br />

mit unterschiedlichen Qualitätsdefinitionen und -erwartungen im Sinne einer perma-<br />

nenten Evaluation (vgl. 2008a: 811). Andererseits besteht die zweite Bedeutung „in<br />

der Herstellung von Transparenz, verstanden als Durchsichtigkeit und Nachvollzieh-<br />

barkeit von sozialwirtschaftlichem Handeln und seinem für eine bestimmte Prozess-<br />

und Ergebnisqualität notwendigen und abzusichernden Ressourcenbedarf“ (ebd.).<br />

Schließlich beschreibt die Ergebnisqualität den „Zielerreichungsgrad eines zuvor<br />

beschriebenen Zieles“ (Gissel-Palkovich, 2002: 189). Dabei gilt es für pädagogische<br />

Prozesse nochmals zwischen dem Ergebnis in Form einer konkreten Dienstleistung<br />

(Output/quantitative Dimension) und ihren erzielten Wirkungen in den subjektiven<br />

Lebensvollzügen der Adressaten (qualitative Dimension) zu differenzieren (vgl.<br />

Grunwald/Otto, 2008: 293). Die qualitative Dimension ist dabei von den sozialen<br />

Diensten zwar intendiert, aber kaum steuerbar (vgl. Flösser, 2005: 1467). Bono<br />

unterscheidet ferner in Auswirkungen auf der individuellen Ebene (objektiv/Effect und<br />

subjektiv/Impact) und in Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt (Outcome) (vgl.<br />

2006: 148 ff., ausführlicher dazu Halfar, 2009: 8). Die Unterscheidung des<br />

Ergebnisses in Form einer quantitativen und einer qualitativen Ebene ist<br />

insbesondere bei der Messung anhand von Indikatoren folgenreich: während der<br />

Output eine quantifizierbare Größe darstellt und über Kennzahlen messbar ist, sagen<br />

diese Daten wenig über die Wirkung aus und reduzieren soziale Dienstleistungen um<br />

ihre Prozessualität und Interaktionsintensität 37 .<br />

4.1.1.2 Der Qualitätsbegriff in der Sozialen Arbeit<br />

Die Sichtweisen sind für Qualitätsbestimmungen in der Sozialen Arbeit unzulänglich<br />

(vgl. nachfolgend Schelle, 2006: 72): der wertorientierte Ansatz ist aufgrund der<br />

Finanzierung der öffentlichen Hand sowie dessen Begrenzung unzureichend, die<br />

Produktorientierung stößt aufgrund von Mess- und Überprüfbarkeit von Interaktions-<br />

prozessen an seine Grenzen, die herstellungsorientierte Perspektive reicht in<br />

Ermangelung der Vorhersehbarkeit und Planbarkeit des Herstellungsprozesses der<br />

sozialen Dienstleistung nicht aus, bei der expertokratischen Orientierung kommt die<br />

Betroffenenorientierung zu kurz und im Rahmen der kundenorientierten Sichtweise<br />

bedarf es in Anbetracht des sozialrechtlichen Dreiecksverhältnisses und die damit<br />

verbundene materiell und machtpolitisch relativ schwache Rolle der Leistungs-<br />

37 Die Debatte in der Jugendhilfe widmet sich vornehmlich rückständig der Prozess- und Ergebnisqualität<br />

und kann auf wenige Arbeiten wie das Bundesmodellprogramm „Qualifizierung der Hilfen<br />

zur Erziehung durch wirkungsorientierte Ausgestaltung der Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungsvereinbarungen<br />

nach §§ 78a ff SGB VIII“ des BMFSFJ (2006-2008) zurückgreifen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!