28.05.2013 Aufrufe

Masterthesis - Socialnet

Masterthesis - Socialnet

Masterthesis - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Kontext des Qualitätsdiskurses in der Jugendhilfe 16<br />

2.3 Reorganisation der Jugendhilfe<br />

Die Jugendhilfe ist als ein ausdifferenziertes Teilsystem der Sozialen Arbeit zu<br />

verstehen, welches „die Sozialisationsbedingungen für Kinder, Jugendliche und<br />

deren Familien vor dem Hintergrund der durch andere Instanzen und Milieus<br />

geprägten Lebens- und Aufwachsbedingungen öffentlich organisiert und dafür einen<br />

gesellschaftlichen Auftrag hat“ (Bock/Seelmeyer, 2005: 985). Der gesellschaftliche<br />

Auftrag basiert auf der Erkenntnis, dass Kinder und Jugendliche zusätzlich zur<br />

elterlichen und schulischen Erziehung familienunterstützende, -ergänzende und<br />

-ersetzende staatlich verantwortete Erziehungs-, Bildungs- und Förderangebote<br />

benötigen; dies beinhaltet ausdrücklich auch eine Schutzfunktion. Die<br />

„Relativierungen der Normalstandards von Identitätsformationen“ (Gissel-Palkovich,<br />

2002: 25) verursachen, dass familiäre Netzwerke schwächer und geringer werden<br />

und sich der Rahmen des Aufwachsens für Kinder und Jugendliche 17 stark wandelt.<br />

Die grundlegende sozialstaatliche Transformation sowie die Erscheinungsformen der<br />

Ökonomisierung des Sozialen sind von entscheidender Relevanz für die Jugendhilfe.<br />

Plakativ lässt sich formulieren, dass es eine ökonomisch motivierte Infragestellung<br />

struktureller, organisatorischer, finanzieller und professioneller Aspekte bedeutet. Die<br />

Wandlungsprozesse finden zum einen „innerhalb der Institutionen auf der Mikro-<br />

ebene statt, zum anderen verändern sich darüber hinaus die Austauschbeziehungen<br />

zwischen den Institutionen der Jugendhilfelandschaft und deren Verhältnis zum<br />

Staat“ (Fischer, 2005: 14 f.). Damit steht die Jugendhilfe genauso wie das gesamte<br />

sozialstaatliche Leistungssystem vor der Herausforderung ihre Strukturen auf die<br />

veränderte Situation in den sozialstaatlichen Rahmenbedingungen und der<br />

politischen Bewältigung des Modernisierungsdrucks sowie Finanzierungsnöten bei<br />

gleichzeitig wachsendem Problemdruck der Adressaten einzustellen. Als Teilbereich<br />

einer sich ökonomisierenden und transformierenden Sozialen Arbeit orientiert sich<br />

die Modernisierung und Reorganisation an der „Implementierung betriebswirtschaft-<br />

licher Methoden unter dem Primat einer marktorientierten Handlungslogik in die<br />

soziale Leistungserstellung“ (ebd.: 112). „Neue Formen der Angebotssteuerung wie<br />

Kontrakte, Budgets und Kostenkennzahlen verweisen auf einen zunehmenden<br />

Einfluss betriebswirtschaftlicher Steuerungsparameter auf die Erbringung und<br />

17 Im Rahmen des Achten Jugendberichtes sind Strukturmaxime einer lebensweltorientierten<br />

Jugendhilfe als jugendpolitische Antworten auf die gesellschaftlichen Herausforderungen entwickelt<br />

worden (vgl. exemplarisch dazu Gissel-Palkovich: 2002: 25 f.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!