28.05.2013 Aufrufe

Masterthesis - Socialnet

Masterthesis - Socialnet

Masterthesis - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Qualitätsmanagementbemühungen im Kontext der Modernisierungsbestrebungen 50<br />

Adressaten zunehmend von fiskalpolitischen Zwängen konterkariert wird 55 . „Unter<br />

den gegenwärtigen Bedingungen der Leistungserbringung werden letzthin auch<br />

verschiedene Formen der Knappheit auf Dauer gestellt: in der Sachdimension die<br />

Verknappung der Hilfen, in der Zeitdimension die Verkürzung der Fristen, in der<br />

Sozialdimension wird schließlich das inter-institutionelle Systemvertrauen zu einer<br />

knappen Ressource“ (ebd.: 175). Will man jedoch nicht nur positive Effekte<br />

erreichen, sondern auch nachhaltig konsolidieren, gelten „Dauer der Hilfe“ sowie<br />

„Einhaltung professioneller Standards“ weithin als anerkannte Determinante des<br />

Erziehungserfolgs (vgl. ebd.: 182). Obendrein gerät die Jugendhilfe durch eine<br />

Verbindung von subjektiv angemeldetem Bedarf (Demand) und gesellschaftlichen<br />

Erwartungen bzw. den professionell von außen feststellbaren Bedarf (Need) in einen<br />

verschärften Konflikt mit ihrer Adressatenorientierung (vgl. Fischer, 2005: 170).<br />

Neben den Einschnitten gegenüber den Leistungsempfängern gibt es ein weiteres<br />

Dilemma: da die Hilfen zur Erziehung einer gesetzlichen Verpflichtung unterliegen,<br />

sind infolge dessen vor allem Leistungen ohne einen individuell einklagbaren<br />

Rechtsanspruch von Sparzwängen betroffen. „Diese Praxis läuft der aktivierenden<br />

Absicht zuwider, nach der ein breiter, befähigend angelegter Katalog von<br />

Jugendhilfeleistungen Problemlagen wirksam und frühzeitig aufgreifen kann, um<br />

damit spätere kostenintensivere kompensierende Leistungen zu reduzieren“ (ebd.:<br />

111 f.). Dadurch ergibt sich für die Struktur der öffentlichen Jugendhilfe eine<br />

Verschiebung des Leistungsangebotes zu den verbindlichsten Verpflichtungen und<br />

ein ressourcenbedingter Teilrückzug von der eigenen Gestaltungskompetenz. Dies<br />

führt in Bezug auf den Baustein „Dezentralisierung“ im Rahmen des NSM zu der<br />

Tatsache, dass „nur in geringem Umfang dezentral von der ausführenden Ebene<br />

entsprechend des lokalen Bedarfs gesteuert werden kann“ (ebd.: 170). Als dritten<br />

Ansatzpunkt zur Kostenreduzierung im Rahmen der Haushalskonsolidierung nutzt<br />

die kommunale Verwaltung die Finanzierung als Steuerungsinstrument. Soziale<br />

Dienstleistungen sind aufgrund ihrer Personalintensität jedoch nur begrenzt<br />

rationalisierungsfähig. Über die Reaktion der freien Leistungsanbieter wird eine<br />

Senkung der Personalkosten erreicht, was jedoch meist mit Prozessen einer<br />

Entprofessionalisierung und folglich einer verminderten Leistungsqualität einhergeht.<br />

55 Vgl. Messmers Ausführungen zu den Steuerungsmedien Recht, Geld, Wissen der verschiedenen<br />

Akteure, den Folgen sowie den dahinterliegenden Steuerungsimpulsen (Verrechtlichung,<br />

Ökonomisierung und Professionalisierung eines Leistungsbereichs), 2007: 167 ff.. Anhang 10 „Ein<br />

steuerungstheoretisches Modell Sozialer Arbeit“ illustriert den Zusammenhang in groben Zügen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!