28.05.2013 Aufrufe

Masterthesis - Socialnet

Masterthesis - Socialnet

Masterthesis - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Forschungsergebnisse 73<br />

Was sicherlich so noch ´n Thema is, wo äh wir noch nich wirklich ´ne Lösung zu haben<br />

is äh Einbindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (I4, 720-722).<br />

insofern sind wir ständig im Austausch und wissen die auch alles. […] Ich werd immer<br />

alle mit einbeziehen (I5, 814-815)<br />

Ausgehend von dem Verständnis der Hilfen zur Erziehung als eine Form der<br />

personenbezogenen sozialen Dienstleistungen wurde in der theoretischen Analyse<br />

ein kooperatives Verfahren aller Beteiligten gefordert. In Anlehnung an Grunwald<br />

(2008: 18) gibt es im Hinblick auf die Partizipation der Leistungsempfänger zwei<br />

Fragen, die maßgeblich berücksichtigt werden sollten:<br />

Was macht aus der Perspektive Nutzer „gute“ fachliche Arbeit aus und wie<br />

bringt man das in Erfahrung?<br />

Welche Verfahren können genutzt werden, um die gegebene Praxis einer<br />

gründlichen und multiperspektivischen Reflexion zu unterziehen und wie<br />

können diese Verfahren kontinuierlich optimiert und im Sinne einer auf Dauer<br />

gestellten Qualitätsentwicklung systematisiert werden?<br />

In der Praxis stellt die Einbindung bislang eine unüberwindbare Hürde dar und<br />

verifiziert damit die Aussage, dass bis dato noch kein tragfähiger, partizipativer<br />

Modus gefunden worden ist, der die Adressaten in die Qualitätsdiskussion integriert.<br />

Wobei die Bemühungen durchaus eine große Bandbreite aufweisen:<br />

Nee, ham wir auch, glaub ich, noch gar nicht dran gedacht (I2, 703)<br />

Also, spannenderweise ist mir als erstes zum Thema Beteiligungsverfahren von äh<br />

Leistungsempfänger eingefallen: die können sich beschweren (I4, 906-907)<br />

Das ist, glaub ich, das Hauptproblem von denen wenn man Qualität entwickelt, dass<br />

es ist… dass es nicht nur ein Abarbeiten der Verfahrensabläufe ist und das macht man<br />

gut, sondern das eigentlich für die=die´s gemacht wird, dass die irgendeine Stimme<br />

entweder bekommen oder wir uns darum bemühen zu versuchen zu verstehen, was<br />

die wollen (I3, 623-627).<br />

Bezugnehmend auf das Instrument des Beschwerdemanagements pflegen I1 und I5<br />

einen personifizierten und wenig systematischen Umgang mit Beschwerdefällen<br />

[Beschwerdemanagement] ähm bin ich in Persona (I1, 678)<br />

wo im ersten Handlungsschritt ein Klärungsgespräch mit dem ASD-Leiter stattfindet<br />

sowie anschließend im zweiten Schritt der betreffende Mitarbeiter einbezogen wird<br />

dann findet erstmal mit mir ´n Gespräch statt und dann mit denen Kolleginnen und<br />

Kollegen um die es ging und dann versucht man das zu klären. Also, dass, da<br />

nehmen wir uns auch viel Zeit dafür (I5, 856-859).<br />

Bei beiden spielt der Zeitfaktor eine Rolle, was sich – je größer der Einzugsbereich –<br />

für die anderen Jugendämter als hinderliche Variable herausstellt. Eine Annäherung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!