28.05.2013 Aufrufe

Masterthesis - Socialnet

Masterthesis - Socialnet

Masterthesis - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Qualität und Qualitätsmanagement 36<br />

lassen. Damit hebt QM die Bedeutung des Organisationskontextes für sozial-<br />

pädagogische Handlungsabläufe und deren reflektierende Bewertungen sowie<br />

individuellen Lernmöglichkeiten hervor (vgl. Schelle, 2006: 319). Darüber hinaus zielt<br />

der Dialog mit dem Klienten sowie anderweitigen Stakeholdern zugleich auf „die<br />

rechtzeitige Anpassung der Leistungseigenschaft an sich wandelnde Anforderungen<br />

des ‚Marktes‘ bzw. der maßgeblichen Anspruchsgruppen“ (Gerull, 2004: 234).<br />

In Anlehnung an die dialogische Beschaffenheit des Qualitätsbegriffs lässt sich ein<br />

strukturiertes QM in den Kontext einer „systematischen Reflexionsförderung“<br />

(Merchel, 2001: 115) einordnen. Indem QM Optionen der Selbstbeobachtung er-<br />

öffnet, trägt es dazu bei, die Selbststeuerungspotentiale von Organisationen zu ver-<br />

bessern (vgl. ebd.). Gegenstand eines installierten Reflexionssystem sind neben den<br />

Kriterien der Strukturqualität „ebenso sozialpädagogische Grundorientierungen und<br />

Haltungen, Konzeptionen und fachliche Standards sowie das Verständnis darüber,<br />

was das eigene Handeln auslöst und welche Kriterien es beeinflussen können“<br />

(Schelle, 2006: 319 f.). Eine gezielte Verknüpfung der individuellen Reflexions-<br />

prozesse ermöglicht die Verankerung der Qualitätsentwicklung von der Akteurs- auf<br />

die Organisationsebene. Die systematische Auseinandersetzung mit anders<br />

lautenden Qualitätsvorstellungen, die kontinuierliche Verständigung der beteiligten<br />

Akteure über die Angemessenheit pädagogischer Strukturen und Prozesse, die<br />

Identifikation von Schlüsselprozessen sowie die Erarbeitung von operationalisierten<br />

Qualitätskriterien behält einen ausschlaggebenden Input für den organisationalen<br />

Lernprozess vor. Um durch zielgerichtete Veränderungen sowie verbesserte Steuer-<br />

ung dem Ziel einer möglichst hohen Leistungsqualität näher zu kommen, muss das<br />

QM den kontinuierlichen und beteiligungsorientierten Verbesserungsprozess<br />

selbstreferentiell zur Weiterentwicklung von Konzepten und Instrumenten nutzen.<br />

4.2 Qualitätsmanagementmodelle und kollektive Elemente<br />

QM ist ausgerichtet auf den Effekt, zu wissen was qualitative Arbeit ausmacht und<br />

wie diese noch verbessert werden kann. Die Entscheidung für ein QM-Modell ist<br />

abhängig von jeder einzelnen Organisation und gibt den organisationsspezifischen<br />

Rahmen vor, in dem QM stattfindet. Dabei ist es stets den Organisationen<br />

überlassen, welche Bestandteile überhaupt für die eigene Leistungsqualität relevant<br />

sind. „Im QM gibt es nicht ‚den richtigen Weg‘, sondern immer nur den, der zum<br />

gegebenen Zeitpunkt für die gegebene Organisation in ihrem gegebenen Umfeld der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!