28.05.2013 Aufrufe

Masterthesis - Socialnet

Masterthesis - Socialnet

Masterthesis - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Die (öffentliche) Jugendhilfe 24<br />

tige rechtliche staatsinterne Verpflichtungen, deren Erfüllung in Form von Leistungs-<br />

verpflichtungen oder Aufgabenzuweisungen allein Sache der öffentlichen Träger dar-<br />

stellt. Subjektive Rechtsansprüche „sind demgegenüber (vor den Verwaltungs-<br />

gerichten) einklagbare subjektiv-öffentliche Rechte von Kindern, Jugendlichen,<br />

jungen Volljährigen oder von Personenberechtigten […] gegenüber den Trägern der<br />

öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe“ (ebd.: 34). Die konkrete Erbringung des<br />

Leistungskatalogs erfolgt gemäß dem Subsidiaritätsprinzip in erheblichem Umfang<br />

traditionell durch eine große Anzahl nicht-staatlicher Träger, § 3 Abs. 2 Satz 1 SGB<br />

VIII, den im Sozialrecht sogenannten Leistungserbringern 28 . Entsprechend der<br />

Vorschrift § 4 Abs. 1 Satz 1 SGB VIII soll die öffentliche mit der freien Jugendhilfe<br />

eine „partnerschaftliche Zusammenarbeit“ pflegen. Der vom Bundesverfassungs-<br />

gericht geprägte Begriff impliziert eine Finanzierungspflicht des öffentlichen Trägers<br />

für soziale Dienste in freier Trägerschaft und intendiert gleichzeitig einen Vorrang<br />

freier Träger bei der Erbringung dieser Dienste (vgl. Dahme/Wohlfahrt, 2008: 43).<br />

Neben der Aufgabe des Jugendamtes, alle Leistungen und anderen Aufgaben für die<br />

in seinem Zuständigkeitsbereich liegende Region zu erfüllen, beinhaltet das KJHG<br />

umfangreiche infrastrukturelle Gewährleistungsverantwortung; sprich die<br />

Verpflichtung dafür Sorge zu tragen, „dass die zur Aufgabenerfüllung erforderlichen<br />

Leistungen, Dienste, Einrichtungen, Angebote usw. rechtzeitig zur Verfügung stehen<br />

(§§ 79, 80 SGB VIII)“ (Münder, 2005: 1002). Damit ist die öffentlichen Jugendhilfe<br />

diejenige, an die sich, wenngleich in unterschiedlicher Verpflichtungsform, zum einen<br />

die individuellen Leistungsansprüche richten und zum anderen, denen die Gesamt-<br />

einschließlich der Planungsverantwortung obliegt.<br />

3.2 Strukturen des örtlichen Trägers<br />

In Deutschland existieren derzeit etwa 590 Jugendämter auf kommunaler Ebene (vgl.<br />

BMFSFJ, 2009: 155). „In Verbindung mit der Verwaltungsebene […] wird zwischen<br />

Kreisjugendamt (Kreisebene), Stadtjugendamt (kreisfreie Städte), regionalisiertes<br />

Jugendamt (in einer kreisangehörigen Gemeinde) sowie Bezirksjugendamt (in den<br />

Bezirken der Stadtstaaten) unterschieden“ (IJAB, 2008: 270). Neben der Wahr-<br />

nehmung und Sicherstellung des gesetzlichen Auftrags besteht dieses öffentliche<br />

Amt nicht nur aus einer Behörde mit verwaltendem Charakter, sondern auch aus<br />

28 2006/2007 betrieben die nicht-staatlichen Träger rund 67 Prozent der Einrichtungen, verfügten<br />

über 61 Prozent der Plätze und beschäftigten etwa 61 Prozent des Personals in der Jugendhilfe<br />

(vgl. BMFSFJ, 2009: 155).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!