28.05.2013 Aufrufe

Masterthesis - Socialnet

Masterthesis - Socialnet

Masterthesis - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Die Rekonstruktion des Standes und der Perspektiven des Qualitätsmanagements im Bereich Hilfen<br />

zur Erziehung aus Expertensicht – Interviews mit leitenden Fachkräften 64<br />

Verfügung stehender Personalkapazitäten und systemisch entwickelten QM-<br />

Systeme, eher gering.<br />

2. Da die Praxis vorwiegend über keine vorhandenen gelebten QM-Systeme<br />

verfügt, verläuft die primäre Steuerung von Qualität im Bereich Hilfen zur<br />

Erziehung über professionseigene und qualitätsmanagementunterstützende<br />

Methoden (wie Fallberatung, Supervision, Teamsitzungen etc.).<br />

3. Trotz der Annahme eines eher geringen Stellenwerts und Stands von QM wird<br />

von einer interkommunalen Diskrepanz ausgegangen.<br />

4. Variablen für die Entwicklung eines QMs sind der Haushaltsstatus der<br />

jeweiligen Kommune und der fachliche Wissenstand sowie die Haltung der<br />

Leitungskräfte, insbesondere des Abteilungsleiters, gegenüber dem QM.<br />

Dementsprechend steigt bei steigender Qualifikation des ASD-Leiters<br />

hinsichtlich QM der Stellenwert des Themas in der Abteilung. Parallel dazu<br />

wird ein tendenziell besserer Haushaltsstatus eher Investitionen im Bereich<br />

personeller Ressourcen bewilligen.<br />

6.4 Durchführung der Erhebung<br />

Die Interviews mit den (leitenden) ASD-Fachkräften fanden im Zeitraum 04. bis 19.<br />

April 2011 statt und wurden persönlich vor Ort durchgeführt. Die insgesamt fünf<br />

Gespräche hatten jeweils eine Dauer zwischen 1.12 und 1.40 Stunden und wurden<br />

mit einem Diktiergerät zwecks der anschließenden Transkription aufgezeichnet. Vor<br />

Beginn des Interviews erhielten die Experten eine knappe Darstellung meiner Person<br />

sowie der Zielsetzung der Exploration. Die Strategie der Interviewführung orientierte<br />

sich an dem entwickelten Leitfaden.<br />

6.5 Datenauswertung<br />

Die Auswertung der Interviews erfolgte nach dem Vorgehensschema der qualitativen<br />

Inhaltsanalyse 63 und basiert auf annähernd vollständigen Transkriptionen.<br />

Auslassungen waren etwaige Toilettenpausen oder „Selbstgespräche“ bei der Suche<br />

nach entsprechenden Unterlagen. Hinzu kommt die Verwendung von Feldnotizen,<br />

die im unmittelbaren Anschluss an die aufgezeichneten Interviews erstellt wurden, oft<br />

auf Basis von Tür-und-Angel-Gesprächen, die sich im Anschluss an das Interview<br />

ergeben haben, sowie Dokumentationsbögen, die Rahmendaten erfassten (vgl.<br />

63 Vgl. Mayring, 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!