28.05.2013 Aufrufe

Masterthesis - Socialnet

Masterthesis - Socialnet

Masterthesis - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Qualität und Qualitätsmanagement 48<br />

Befasst man sich mit dem Instrument der zielorientierten und vorausschauenden<br />

Unternehmensführung, dem Controlling 54 , so lassen sich ebenfalls analoge Aufgaben<br />

ausmachen. Das Gesamtkonzept des Controllings lässt sich in die Teilbereiche<br />

Personal-, Leistungs- und Finanzcontrolling differenzieren, wobei es Aufgabe des<br />

Leistungscontrollings ist, Wirkungsziele festzulegen und mit Hilfe geeigneter<br />

Indikatoren überprüfbar zu machen (vgl. ebd.: 132). Eine ähnliche Unterscheidung<br />

trifft Hopmann (vgl. 2009: 12), in dem er von finanzwirtschaftlichem und<br />

inhaltlichem/fachlichem Controlling spricht. Fachcontrolling dient der Steuerung der<br />

quantitativen und qualitativen Leistungserbringung einer Organisation über das<br />

Handeln ihrer Mitarbeiter (vgl. ebd.). Zur Gewinnung von steuerungsrelevanten<br />

fachlichen Informationen erfasst und bildet das Fachcontrolling die Wirkungen der<br />

QM-Maßnahmen ab und stellt nach Bachert (vgl. 2003: 43) eine mögliche Form der<br />

internen Qualitätssicherung dar.<br />

Unabhängig von der organisatorischen Verankerung der QMs, sei es als<br />

Partialkonzept innerhalb der Unternehmensführung oder als integratives<br />

Gesamtkonzept für alle Managementbereiche, sind die Ansätze der Teildisziplinen<br />

konzeptionell sowie in der praktischen Anwendung von QM-Maßnahmen immer mit<br />

einzubeziehen. Ungeachtet der Konvergenz der Ansätze und dessen Annäherungs-<br />

prozesse aneinander, „ist der gegenwärtige Status dieses Prozesses als<br />

fragmentarisch zu bezeichnen. Dabei ist auch keineswegs auszumachen, unter<br />

welchem wissenschaftssystematischen Dach sich die verschiedenen Ansätze<br />

integrieren lassen oder angesiedelt sein sollen“ (Gerull, 2004: 158).<br />

regelgetreue Anwendung des bestehenden Wissens und Korrekturen als Reaktion auf Probleme<br />

kennzeichnet ist. Bei generativen Lernprozessen („double loop learning“) wird dagegen kreativ<br />

nach besten Lösungen gesucht, ggfs. auch unter Infragestellung der Zielvorgaben.<br />

Reflexionsprozesse über diese Vorgänge werden schließlich als „triple-loop learning“ bezeichnet.<br />

54 Konkludierend aus der Vielzahl an Definitions- und Konzeptionsvorschlägen in der einschlägigen<br />

Fachliteratur wird im Folgenden unter Controlling die zielgerichtete Steuerung durch Information,<br />

Planung und Kontrolle, ausgerichtet auf die Sicherstellung der Realisierung der obersten<br />

Unternehmensziele durch Unterstützung der Unternehmensführung verstanden (vgl. Fischer, 2009:<br />

11 ff.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!