28.05.2013 Aufrufe

Masterthesis - Socialnet

Masterthesis - Socialnet

Masterthesis - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Die Rekonstruktion des Standes und der Perspektiven des Qualitätsmanagements im Bereich Hilfen<br />

zur Erziehung aus Expertensicht – Interviews mit leitenden Fachkräften 61<br />

Letztendlich im Sample enthalten sind damit fünf Jugendämter, die sich in den oben<br />

genannten Kriterien hinlänglich unterscheiden und damit die Bandbreite der<br />

Gesamtheit wiedergeben und abbilden:<br />

Jugendamtstyp Einwohner Haushaltsstatus 61 Befragter Experte<br />

I1 62 Regionalisiertes 49.782 Fiktiv ausgeglichen Abteilungsleitung „Soziale<br />

Jugendamt<br />

Dienste“<br />

I2 Stadtjugendamt 240.866 Noch offene Verfahren Abteilungsleitung „Familien“<br />

I3 Stadtjugendamt 570.000 Fiktiv ausgeglichen Abteilungsleitung „Soziale<br />

Dienste“<br />

I4 Stadtjugendamt 258.848 HSK nicht genehmigt „Qualitätsentwicklung<br />

pädagogischer Bereiche“<br />

I5 Kreisjugendamt 68.165 Fiktiv ausgeglichen Abteilungsleitung „Jugendund<br />

Familienhilfe“<br />

Abbildung 3: Sample<br />

6.2 Konstruktion des Leitfadens<br />

Auf der Basis des theoretischen Teils und damit der Voranalyse des Forschungs-<br />

gegenstands wurde der den Experteninterviews zugrunde liegende halbstrukturierte<br />

Leitfaden erstellt (vgl. Anhang 13). Durch seine Struktur wird das Interview auf die<br />

Themengebiete im Sinne des Forschungsinteresses eingegrenzt, ermöglicht aber<br />

den Befragten nach ihrem Ermessen in Bezug auf Ausführlichkeit und Gewichtigkeit<br />

zu Antworten. Ferner erhöht die Teilstandardisierung die Vergleichbarkeit.<br />

Der Interviewleitfaden enthielt dabei vier Schlüsselkonzepte mit 34 offenen<br />

Einzelfragen sowie etwaigen Vertiefungsfragen.<br />

6.2.1 Schlüsselkonzept I: Struktur- und Rahmendaten<br />

Das erste Schlüsselkonzept sollte die objektiven Rahmendaten der jeweiligen ASD-<br />

Abteilungen näher ermitteln. Im Einzelnen wurden folgende Merkmale erhoben:<br />

Aufgabengebiete des ASDs<br />

Anzahl der tätigen Mitarbeiter im Bereich Hilfen zur Erziehung<br />

Einwohner im Jugendamtsgebiet<br />

Fallzahlen und Fallquote im Bereich Hilfen zur Erziehung<br />

Anzahl der Jugendhilfeträger im Jugendamtsgebiet; davon Anteil der<br />

kommunalen Einrichtungen<br />

61 Vgl. Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen, Stand 31.10.2010.<br />

Anmerkung zu I2: war im Vorjahr fiktiv ausgeglichen (vgl. ebd.).<br />

62 Die Datenanalyse ist hier wie im Folgenden anonymisiert. Jeder der kommunalen Träger ist mit<br />

einer Sigle bezeichnet. Die Ziffern orientierten sich an der zeitlichen Interviewabfolge.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!