28.05.2013 Aufrufe

Masterthesis - Socialnet

Masterthesis - Socialnet

Masterthesis - Socialnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Die Rekonstruktion des Standes und der Perspektiven des Qualitätsmanagements im Bereich Hilfen<br />

zur Erziehung aus Expertensicht – Interviews mit leitenden Fachkräften 63<br />

Erfassung der Wirkungsorientierung der Erziehungshilfen<br />

Vorhandensein von QM-Elementen und Instrumenten.<br />

Die Zielsetzung dieses Untersuchungsabschnittes ist es, Aufschluss über den<br />

Stellenwert von Qualität und den aktuellen Stand des QMs zu erhalten. Ferner war<br />

das Ausmaß der Beteiligungs- und Wirkungsorientierung Gegenstand des<br />

Gespräches, was ferner einen Rückschluss auf das gelebte Qualitätsverständnis<br />

eröffnet.<br />

6.2.4 Schlüsselkonzept IV: Nutzenbewertung sowie Hürden in der Entwicklung<br />

und Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems im Bereich Hilfen<br />

zur Erziehung<br />

Der letzte Schwerpunkt des Leitfadeninterviews ist darauf ausgerichtet, die Sachlage<br />

einer pauschalen Würdigung und Bewertung in Bezug auf positiv und negativ zu<br />

verzeichnende Erfahrungen zu unterziehen sowie Perspektiven aufzuzeigen. Im<br />

Fokus standen:<br />

Die Gründe für eine Nicht-Implementierung oder der Nutzen der<br />

implementierten Maßnahmen<br />

Hinderliche und förderliche Rahmenbedingungen<br />

Grenzen systemischer Steuerung<br />

Intra-organisationale Perspektiven und allgemeine Prognosen<br />

Vor- und Nachteile von QM<br />

Differenzen zwischen den verschiedenen kommunalen Standorten wie aber<br />

auch zwischen öffentlichen und freien Trägern.<br />

In Annahme einer großen interkommunalen Diskrepanz hinsichtlich des QM-Standes<br />

zielt dieser Untersuchungsschwerpunkt auf erklärende Gründe.<br />

6.3 Forschungstheoretische Vorannahmen<br />

Klüver beschreibt das empirische Vorgehen einer explorativen Studie als die Suche<br />

nach dem „Allgemeinen im Besonderen“ (zit. n. Fischer, 2005: 215). Infolge der<br />

Subjektivität des Forschers, die eine vorurteilsfreie Ergebnisfindung nicht ermöglicht,<br />

sowie des vorhandenen Vorverständnisses stützt sich die Datengenierung auf<br />

forschungstheoretischen Annahmen, die im Sinne einer intersubjektiven<br />

Überprüfbarkeit im Folgenden offen gelegt werden:<br />

1. Der Stellenwert und Stand von QM im Bereich Hilfen zur Erziehung des<br />

öffentlichen Jugendhilfeträgers ist, gemessen anhand quantitativ gezielt zur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!