06.08.2013 Aufrufe

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

Beitrag von Windenergieanlagen zu den Systemdienstleistungen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

88<br />

Ökonomische Bewertung der Teilnahme <strong>von</strong> <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> an <strong>den</strong> <strong>Systemdienstleistungen</strong><br />

Die Netzverluste s<strong>in</strong>d <strong>von</strong> <strong>den</strong> Leistungsflüssen im Netz abhängig. Diese s<strong>in</strong>d <strong>von</strong> der<br />

Last und W<strong>in</strong>de<strong>in</strong>speisung abhängig, d.h. bei Starklast und Schwachw<strong>in</strong>d s<strong>in</strong>d andere<br />

Leistungsflüsse im Netz als bei Starklast und Starkw<strong>in</strong>d <strong>zu</strong> betrachten. Zur Untersuchung,<br />

welchen E<strong>in</strong>fluss die Bl<strong>in</strong>dleistungslieferung aus <strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> auf die<br />

Netzverluste hat, müssen alle möglichen Szenarien untersucht wer<strong>den</strong>. Daher wer<strong>den</strong><br />

auch hier die zwölf Szenarien untersucht, die im Kapital 5.1.1 erläutert wur<strong>den</strong>.<br />

Die Kosten <strong>zu</strong>r Deckung der Netzverluste s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Hochtarifzeit höher als <strong>in</strong> der<br />

Niedertarifzeit. Diese Kosten können bei e<strong>in</strong>em bestimmten Szenario (zi) mit der<br />

Gleichung (5.9) berechnet wer<strong>den</strong>:<br />

7 19 23<br />

PV PV PV PV<br />

Tag,z =<br />

i<br />

V,j ⋅ <br />

j ⋅ NT + V,j ⋅ <br />

j ⋅ HT + V,j ⋅ <br />

∑ ∑ ∑<br />

j ⋅ NT<br />

j= 0 j= 8 j= 20<br />

K P T a P T a P T a<br />

(5.9)<br />

Mit der gleichen Methode wie im Kapital 5.1.1 wer<strong>den</strong> die Kosten <strong>zu</strong>r Deckung der<br />

Netzverluste auf e<strong>in</strong> Jahr bezogen:<br />

12<br />

PV PV<br />

a = ∑ Tag,z ⋅<br />

i Tag,zi<br />

i= 1<br />

K K μ<br />

(5.10)<br />

Kosten des Bl<strong>in</strong>dleistungsbe<strong>zu</strong>gs<br />

Der ÜNB ist für die Spannungshaltung verantwortlich. Daher bezieht er Bl<strong>in</strong>dleistung<br />

aus <strong>den</strong> Kraftwerken, die an se<strong>in</strong> Netz angeschlossen s<strong>in</strong>d. Mit der Annahme e<strong>in</strong>es<br />

Bl<strong>in</strong>dleistungsmarktes muss der ÜNB je<strong>den</strong> Bl<strong>in</strong>dleistungsbe<strong>zu</strong>g vergüten. Wie sich die<br />

gesamten Bl<strong>in</strong>dleistungsbe<strong>zu</strong>gskosten durch die Bl<strong>in</strong>dleistungslieferung aus <strong>den</strong><br />

<strong>W<strong>in</strong><strong>den</strong>ergieanlagen</strong> ändern, ist im Rahmen dieser Arbeit <strong>zu</strong> untersuchen. Um alle<br />

möglichen Fälle <strong>zu</strong> treffen, wer<strong>den</strong> hier die zwölf Szenarien auch untersucht:<br />

23 23<br />

Q<br />

Tag,z =<br />

i<br />

<strong>in</strong>d,j ⋅ <br />

j ⋅ <strong>in</strong>d + kap,j ⋅ <br />

∑ ∑<br />

j ⋅ kap<br />

j= 0 j= 0<br />

K Q T a Q T a<br />

(5.11)<br />

Anschließend wer<strong>den</strong> mit der gleichen Methode wie im Kapital 5.1.1 die Bl<strong>in</strong>dleistungsbe<strong>zu</strong>gskosten<br />

auf e<strong>in</strong> Jahr bezogen:<br />

12<br />

Q Q<br />

a = ∑ Tag,z ⋅<br />

i Tag,zi<br />

i= 1<br />

K K μ<br />

(5.12)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!